Zum Inhalt springen
Nordost-Institut
Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen in Nordosteuropa (IKGN e.V.) an der Universität Hamburg

Lindenstraße 31
21335 Lüneburg
Sie erreichen uns
Mo - Do: 10:00-12:00 und 13:30-15:00 Uhr
Fr: 10:00-12:00 Uhr

Öffnungszeiten Bibliothek
Di - Do: 10:00-16:00 Uhr
mit vorheriger Anmeldung per E-Mail an:
nob@ikgn.de
sowie nach Vereinbarung
Email: sekretariat@ikgn.de

Anfragen an die Bibliothek richten Sie bitte an: nob@ikgn.de
Telefon Zentrale: +49 4131 40059-0

Telefon Bibliothek: + 49 4131 40059 - 21

Gespaltene Gesellschaft in Estland?

Podiumsdiskussion mit Merit Kopli, Vello Pettai und Katri Raik

27November

Wie auch in Deutschland, so wird auch in Estland darüber debattiert, ob das Land gespalten sei - etwa zwischen der estnischsprachigen Mehrheit und der russischsprachigen Minderheit oder aber zwischen jenen Teilen der Gesellschaft, die mit den rasanten Transformationsprozessen nach 1991 Schritt hielten, und jenen, die das nicht vermochten, oder zwischen den dynamischen Städten und den ländlichen Gebieten, die mit wirtschaftlichen Schwierigkeiten und Abwanderung zu kämpfen haben. Ähnlich wie in Deutschland dienen dabei Begriffe wie etwa „moderner Liberalismus“, „political correctness“ oder aber „wokeness“ eher der Abgrenzung von politischen Gegnern als einer sachbezogenen Auseinandersetzung. Was aber bedeuten solche Begriffe im estnischen Kontext? Welche spezifischen Diskurse verbergen sich dahinter? Wie weit reichen die zu beobachtenden Spannungen? Das Nordost-Institut und die Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde haben drei Experten eingeladen, um diese Fragen zu diskutieren und Einblicke in die gesellschaftlichen Debatten des baltischen Staates zu geben. Sie werden einen Blick in die Geschichte geben, um die Spezifik und die Dimensionen der aktuellen Debatten verständlich zu machen. So wird es um das Erbe der sowjetischen Unterdrückung ebenso gehen wie um die Sorgen der Esten um ihre Sprache oder um ihr Bewusstsein um die kleine Größe und die geografische Lage ihres Landes. Zugleich offenbart die Beschäftigung mit diesen Fragen Probleme, die für unser Demokratieverständnis von grundsätzlicher Bedeutung sind - ab wann beispielsweise offenbart sich hinter der Meinungsvielfalt demokratischer Staaten eine gespaltene Gesellschaft? Welche Mechanismen vermitteln zwischen den divergierenden Weltsichten und wie kann die Politik eine solche Vermittlung unterstützen?

Unsere Gesprächspartner sind:

Merit Kopli, Kulturattacheè an der Botschaft der Republik Estland und ehemalige Chefredakteurin der Zeitung Postimees, 

Vello Pettai, Politologe und Direktor des European Centre for Minority Issues in Flensburg, 

Katri Raik, Wissenschaftlerin und Politikerin, ehemalige Bürgermeisterin von Narva und ehemalige Innenministerin der Republik Estland.

Das Gespräch wird von David Feest moderiert.

Die Podiumsdiskussion ist eine gemeinsame Veranstaltung des Nordost-Instituts und der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde. Ansprechpartner an Nordost-Institut ist PD Dr. David Feest.