Zum Inhalt springen
Nordost-Institut
Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen in Nordosteuropa (IKGN e.V.) an der Universität Hamburg

Lindenstraße 31
21335 Lüneburg
Sie erreichen uns
Mo - Do: 10:00-12:00 und 13:30-15:00 Uhr
Fr: 10:00-12:00 Uhr

Öffnungszeiten Bibliothek
Di - Do: 10:00-16:00 Uhr
mit vorheriger Anmeldung per E-Mail an:
nob@ikgn.de
sowie nach Vereinbarung
Email: sekretariat@ikgn.de

Anfragen an die Bibliothek richten Sie bitte an: nob@ikgn.de
Telefon Zentrale: +49 4131 40059-0

Telefon Bibliothek: + 49 4131 40059 - 21

Ausstellungseröffnung
Riss durch Europa. Die Folgen des Hitler-Stalin-Pakts

Im Stadtarchiv Lüneburg

20Juni

Am 23. August 1939 unterzeichneten das Deutsche Reich und die Sowjetunion einen Nichtangriffsvertrag, dem ein geheimes Zusatzprotokoll angefügt war. In dieser Vereinbarung teilten die beiden Diktaturen die Staaten Ostmitteleuropas untereinander auf. In die Geschichte ging dieser Vertrag als Hitler-Stalin-Pakt ein. 

Der deutsche Überfall auf Polen am 1. September 1939 wurde vom vereinbarten Stillhalten der Sowjetunion begünstigt. Am 17. September marschierte auch die Rote Armee in Polen ein, griff wenig später Finnland an und besetzte im Sommer 1940 Estland, Lettland und Litauen sowie Teile Rumäniens. Mit dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 zerbrach das Bündnis. Bis heute trennen die Folgen des Pakts die Erinnerungsgemeinschaften in Europa. In der westeuropäischen Erinnerung ist der Pakt ein historisches Ereignis auf dem Weg in den Zweiten Weltkrieg. Für die ostmitteleuropäischen Länder hingegen ist der 23. August ein zentrales Ereignis ihrer Geschichte. 

Die Ausstellung „Riss durch Europa. Die Folgen des Hitler-Stalin-Pakts“ stellt die Geschehnisse dar, die dem Pakt folgten, und sie zeichnet die Konsequenzen nach, die sie für die Länder des östlichen Europas hatten. Die Wanderausstellung ist ein Projekt des Museums Berlin-Karlshorst und des Lehrstuhls für Osteuropäische Geschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. In Lüneburg wird die Ausstellung vom Nordost-Institut in Kooperation mit dem Stadtarchiv Lüneburg veranstaltet. Sie ist vom 25. Juni bis zum 8. August 2024 im Lesesaal des Stadtarchivs zu besichtigen.

Stadtarchiv der Hansestadt Lüneburg
Lesesaal (1. OG)
Wallstraße 4 I 21335 Lüneburg

An der Eröffnung der Ausstellung nimmt die Generalkonsulin der Ukraine in Hamburg, Dr. Iryna Tybinka teil.

Begrüßung

Joachim Tauber 
(Direktor des IKGN e. V. Lüneburg)

Danny Kolbe 
(Leiter des Stadtarchivs Lüneburg)

 

Vorstellung des Ausstellungsprojektes

Jörg Morré 
(Direktor des Museums Berlin-Karlshorst)

Anke Hilbrenner 
(Professorin Osteuropäische Geschichte, Universität Düsseldorf)

 

Einführung in die Ausstellung

Christoph Meißner
(Wiss. Mitarbeiter des Museums Berlin-Karlshorst)


Für eine Teilnahme an der Vernissage ist keine Anmeldung notwendig. 
 

Die Wanderausstellung ist ein Projekt des Museums Berlin-Karlshorst und des Lehrstuhls für Osteuropäische Geschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. In Lüneburg wird die Ausstellung vom Nordost-Institut in Kooperation mit dem Stadtarchiv Lünebrug veranstaltet.