Band XXIII: 2014
After the Fall of Empires: Historical Turning Points and Biographical Experience in Eastern Europe
- Erscheinungstermin:
- 2015
Rezensionen
Ulrich Prehn:
Max Hildebert Boehm. Radikales Ordnungsdenken vom Ersten Weltkrieg bis in die Bundesrepublik (Matthias Barelkowski)
Seite 221
Andreas Oskar Kempf:
Biographien in Bewegung. Transnationale Migrationsverläufe aus dem ländlichen Raum von Ost- nach Westeuropa (Florian Kührer-Wielach)
Seite 223
Eike Eckert:
Zwischen Ostforschung und Osteuropahistorie. Zur Biographie des Historikers Gotthold Rhode (1916–1990) (Esther Abel)
Seite 225
Stephan Rindlisbacher:
Leben für die Sache. Vera Figner, Vera Zasulič und das radikale Milieu im späten Zarenreich (Anke Hilbrenner)
Seite 227
Hanspeter Marti (Hrsg.):
Kulturaustausch. Baltisches Echo auf Gelehrte in der Schweiz und in Deutschland. Freundesgabe für Arvo Tering (Martin Klöker)
Seite 229
Debora Sommer:
Eine baltisch-adlige Missionarin bewegt Europa. Barbara Juliane v. Krüdener, geb. v. Vietinghoff gen. Scheel (1764–1824) (Anja Wilhelmi)
Seite 232
Per Bolin:
Between National and Academic Agenda (Adam Brode)
Seite 235
Jörg Ganzenmüller:
Russische Staatsgewalt und polnischer Adel. Elitenintegration und Staatsausbau im Westen des Zarenreiches (1772–1850) (Manfred von Boetticher)
Seite 238
Mari Tarvas (Hrsg.):
Bibliothekskataloge der Tallinner Literaten des 18. Jahrhunderts. Quellenedition aufgrund überlieferter Nachlassverzeichnisse (Dorothee M. Goeze)
Seite 240
Mārtiņš Kaprāns u.a.:
Padomju deportāciju pieminēšana Latvijā. Atmiņu politika un publiskā telpa [Das Gedenken an die sowjetischen Deportationen in Lettland. Erinnerungspolitik und öffentlicher Raum] (Ron Hellfritzsch)
Seite 242
Małgorzata Pakier:
The Construction of European Holocaust Memory. German and Polish Cinema after 1989 (Magdalena Waligorska)
Seite 245
Christoph Dieckmann:
Deutsche Besatzungspolitik in Litauen 1941–1944 (Ruth Bettina Birn)
Seite 248
Björn M. Felder, Paul J. Weindling (Hrsg.):
Baltic Eugenics. Bio-Politics, Race and Nation in Interwar Estonia, Latvia and Lithuania 1918–1940 (Tilman Plath)
Seite 252
Tilman Plath:
Zwischen Schonung und Menschenjagden. Arbeitseinsatzpolitik in den baltischen Generalbezirken des Reichskommissariats Ostland 1941–1944 (Ruth Bettina Birn)
Seite 255
Anna Moskal:
Im Spannungsfeld von Region und Nation. Die Polonisierung der Stadt Posen nach 1918 und 1945 (Pascal Trees)
Seite 258
Ulrich Schmid (Hrsg.):
Schwert, Kreuz und Adler. Die Ästhetik des nationalistischen Diskurses in Polen (1926–1939). (Christian Prunitsch)
Seite 260
Per Andres Rudling:
The Rise and Fall of Belarusian Nationalism 1906–1931 (Irina Romanova)
Seite 263
Ulrike Huhn:
Glaube und Eigensinn – Volksfrömmigkeit zwischen orthodoxer Kirche und sowjetischem Staat, 1941 bis 1960 (Sebastian Rimestad)
Seite 268
Lilita Zalkalns:
Back to the Motherland. Repatriation and Latvian Émigrés 1955–1958 (Raimonds Ceruzis)
Seite 271
Klaus Garber:
Das alte Breslau. Kulturgeschichte einer geistigen Metropole (Marcin Miodek)
Seite 274
Matthias Weber (Hrsg.):
Jahrbuch des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 20 (2012) (Raika Simone Maier)
Seite 280
Karsten Brüggemann, Mati Laur u.a. (Hrsg.):
Die baltischen Kapitulationen von 1710. Kontext – Wirkungen – Interpretationen (Norbert Angermann)
Seite 283
Tobias Grill:
Der Westen im Osten. Deutsches Judentum und jüdische Bildungsreform in Osteuropa (1783–1939) (Kerstin von der Krone)
Seite 286