PD Dr. Katrin Steffen
(Beurlaubt)
Katrin Steffen ist vom 1. September 2020 für fünf Jahre beurlaubt und nimmt in dieser Zeit die DAAD-Professur für "European and Jewish History and Culture" an der University of Sussex in Großbritannien ein.
Studium der Osteuropäischen und Neueren Geschichte sowie der Slawistik an den Universitäten Giessen, Mainz, der TU, HU und der FU Berlin; 1996-1999 Mitarbeit an einer deutsch-polnischen Quellenedition zur Vertreibung und Zwangsaussiedlung der Deutschen aus Polen; Promotion 2002 in Neuerer Geschichte an der FU Berlin, 2002-2007 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Historischen Institut Warschau, 2007-2008 Forschungsstipendiatin der Stiftung Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland an der Universität Halle/Wittenberg, Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte; 2007 assoziierte Mitarbeiterin am Zentrum für Literatur- und Kulturforschung; seit Juli 2008 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Nordost-Institut (IKGN e. V.); 2002 bis 2010 Lehraufträge an den Universitäten Frankfurt (Oder), Warschau, FU Berlin und Halle/Wittenberg.
- 2012 Universitätsmedaille der Universität Wrocław/Breslau anlässlich des 200jährigen Jubiläums der Universität
- 2007-2008 Forschungsstipendium der Stiftung DGiA an der Universität Halle-Wittenberg
- 2006 Gastwissenschaftlerin am Geisteswissenschaftlichen Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas e.V. in Leipzig
- 2001 Institut für Europäische Geschichte, Mainz
- 1996/1997, 1999-2000 Studienstiftung des deutschen Volkes
- 1989-1994 Friedrich-Ebert-Stiftung
- Berufung in den Wissenschaftlichen Beirat der Zeitschrift Rocznik Lubelski. Czasopismo lubelskiego oddziału Polskiego Towarzystwa Historycznego (2016)
- Berufung in Editorial Board der Zeitschrift Holocaust Studies. A Journal of Culture and History (seit 2015)
- Polish Studies Association (seit 2015)
- Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien Halle/Jena (seit 2014)
- Verband der Osteuropahistorikerinnen und Osteuropahistoriker (VOH) (seit 2012)
- Expertenrat für das Deutsch-Polnische Geschichtsbuch (seit 2009)
- Pool of Reviewers, European Science Foundation (seit 2009)
- Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde (seit 2008)
- J.G. Herder-Forschungsrat (seit 2006)
- Gemeinschaft für studentischen Austausch in Mittel- und Osteuropa e.V. (GFPS)(seit 1995)
- DPG Brandenburg (seit 1994)
- „Gegen Vergessen – für Demokratie“ (seit 1993)
- Kommission für die Geschichte der Deutschen in Polen e.V.
Monographien
- Jüdische Polonität. Ethnizität und Nation im Spiegel der polnischsprachigen jüdischen Presse 1918-1939 (Schriftenreihe des Simon-Dubnow-Instituts für jüdische Geschichte und Kultur, 3) Göttingen 2004.
- Wojewodschaft Stettin. Einleitung, Bearbeitung und Auswahl der Dokumente, in: "Unsere Heimat ist uns ein fremdes Land geworden..." Die Deutschen östlich von Oder und Neiße 1945-1950. Dokumente aus polnischen Archiven, hg. von Włodzimierz Borodziej und Hans Lemberg, Bd. 4/III, Marburg 2004, S. 269-615 [Text der Einleitung: S. 269-344].
- Województwo Szczecińskie. Wstęp, wybór i opracowanie, in: Niemcy w Polsce 1945-1950 [Die Stettiner Wojewodschaft. Einleitung, Auswahl und Bearbeitung, In: Deutsche in Polen 1945-1950]. Wybór dokumentów, hrsg. v. Włodzimierz Borodziej und Hans Lemberg, Warszawa 2001, S. 201-453 [Text der Einleitung: S. 203-266].
Herausgeberschaften
- [zus. mit Yvonne Kleinmann, Jürgen Heyde, Dietlind Hüchtker, Dobrochna Kalwa, Joanna Nalewajko-Kulikov, Tomasz Wiślicz]: Imaginations and Configurations of Polish Society. From the Middle Ages through the Twentieth Century, Göttingen 2017.
- [zus. mit Jürgen Heyde, Karsten Holste, Dietlind Hüchtker und Yvonne Kleinmann] Dekonstruieren und doch erzählen. Polnische und andere Geschichten, Göttingen 2015.
- Historische Zäsur und biographische Erfahrung: Das östliche Europa nach dem Zerfall der Imperien 1918-1923, Nordost-Archiv 23 (2014), Lüneburg 2015.
- [zus. mit Imke Hansen und Joachim Tauber] Lebenswelt Ghetto: Alltag und soziales Umfeld während der nationalsozialistischen Verfolgung, Wiesbaden 2013.
- [zus. mit Helena Datner und Katrin Stoll] To stay or go? Jews in Europe in the immediate aftermath of the Holocaust. Publication of papers presented at an international conference held in Warsaw, 5-7 December 2011, Sonderheft des Kwartalnik Historii Żydów 2(246), Juni 2013.
- Expert Cultures in Central Eastern Europe. The Internationalization of Knowledge and the Transformation of Nation States since World War I, edited by Martin Kohlrausch, Katrin Steffen and Stefan Wiederkehr, Osnabrück 2010. http://www.perspectivia.net/content/publikationen/ev-warschau/kohlrausch-steffen-wiederkehr_cultures
- Claudia Kraft/ Katrin Steffen (Hg.): Europas Platz in Polen. Polnische Europa-Konzeptionen vom Mittelalter bis zum EU-Beitritt, Osnabrück 2007.
Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden
- Alle gehören einbezogen, in: "Deutsche Besatzungspolitik in Polen 1939-1945. Eine Leerstelle deutscher Erinnerung?", hg. von Dieter Bingen und Simon Lengemann, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2019, S. 101-102 (Abdruck aus der taz vom 12.12.2017)
- Transnational Parallel Biographies: The Lives of Ludwik Hirszfeld and Jan Czochralski and their Contribution to Modern European Science, in: Jahrbuch des Dubnow-Instituts/Dubnow Institute Yearbook 16 (2017), Göttingen 2019, S. 391–418.
- „Antipolonismus“ in den polnisch-jüdischen Beziehungen. Realität oder Mythos? In: Jahrbuch 2018: Mythen, hg.vom Deutschen Polen-Institut, Darmstadt 2018, S. 119-129.
- Who Belongs to the Healthy Body of the Nation? Health and National Integration in Poland and the Polish Army after the First World War, in: From the Midwife’s Bag to the Patient’s File. Public Health in Eastern Europe, ed. by Sara Bernasconi, Heike Karge, Friederike Kind-Kovács, Budapest 2017, S. 119-144.
- [zus. mit Dobrochna Kalwa: Counter-Narratives of the Twentieth Century? Re-Configurations due to Mobility, Violence and Transformation. Introduction, in: Imaginations and Configurations of Polish Society. From the Middle Ages through the Twentieth Century, hg. von Jürgen Heyde et.al.], Göttingen 2017, S. 281-290.
- Ludwik Hirszfeld, the Great War, and Seroanthropology: Expectations and Unfulfilled Promises, in: Ab Imperio 2/2016, S. 125-152.
- Editorial: Das Nachleben der Imperien: Eine integrierte biografische Perspektive auf Russland, Deutschland, Polen und das Baltikum, in: Historische Zäsur und biographische Erfahrung: Das östliche Europa nach dem Zerfall der Imperien 1918-1923, Nordost-Archiv 23 (2014), Lüneburg 2015, S. 9-21.
- Ludwik Hirszfeld und Wrocław: Ein Wissensraum von Neuanfang und Kontinuität, in: Ksiega Pamiatkowa Jubileuszu 200-lecia utworzenia Panstwowego Uniwersytetu we Wroclawiu. Tom IV, Uniwersytet Wrocławski w kulturze europejskiej XIX i XX wieku. hg. von Jan Harasimowicz, Wrocław 2015.
- Umstrittene jüdische Polonität: Sprache und Körper als Unterscheidungsmythen in der polnischen Kultur, in: Aleksander Brückner revisited. Debatten um Polen und Polentum in Geschichte und Gegenwart, hg. von Yvonne Kleinmann und Achim Rabus, Göttingen 2015, S. 99-122.
- Polnische Geschichte oder universelle Erzählung? Der Film Ida, in: Dekonstruieren und doch erzählen. Polnische und andere Geschichten, hg. von Jürgen Heyde u.a., Göttingen 2015, S. 121-129.
- Juden: Bilder von einem imaginierten Kollektiv, in: Deutsch-Polnische Erinnerungsorte Bd.1, hg. von Hans Henning Hahn und Robert Traba, Paderborn 2015, S. 741-778.
- [Polnisch]: Żydzi. Obrazy zbiorowości wyobrażonej, w: Polsko-niemiekie miejsca pamięci, tom I: Wspólne/ Oddzielne, pod. red. Robert Traby i Hans Henning Hahn, Warszawa 2015, 683-716.
- Druga wojna światowa i Holokaust w Polsce i w Niemczech: pamięć zbiorowa i komunikacja międzykulturowa [Der Zweite Weltkrieg und der Holocaust in Polen und in Deutschland: Kollektives Gedächtnis und interkulturelle Kommunikation]. In: Interakcje. Leksykon komunikowania polsko-niemieckiego [Interaktionen. Ein Lexikon deutsch-polnischer Kommunikation]. Hrsg.: Alfred Gall, Jacek Grębowiec, Justyna Kalicińska, Kornelia Kończal, Izabela Surynt], 2015 http://inspiracje-demo.lightcode.eu/articles/show/75.
- Sejm, in: Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur, hg. von Dan Diner, Band 5, Pr-Sy, Stuttgart, Weimar 2014, S. 414-42.
- [mit Maciej Górny]: Böses Blut. Die Blutgruppenforschung und der Serologe Ludwik Hirszfeld in Deutschland und in Polen, in: Historie. Jahrbuch des Zentrums für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften Folge 7 2013/2014, S. 97-119.
Polnisch als: Zła krew. Polsko–niemiecki spór o historię serologii i postać Ludwika Hirszfelda [Böses Blut. Ein polnisch-deutscher Streit um die Geschichte der Serologie und die Gestalt von Ludwik Hirszfeld], in: Prezgląd Historyczny, T. CV, 2014, z. 3, S. 435-452. - Imperiale Ordnungen und nationaler Aufbruch: Wissenschaftsakademien und Gelehrtengesellschaften in Polen im 20. Jahrhundert, in: Wissenschaftsakademien im Zeitalter der Ideologien. Politische Umbrüche – wissenschaftliche Herausforderungen – institutionelle Anpassungen, hg. von Rüdiger vom Bruch u.a., Halle 2014, S. 61-75.
- Migration, Transfer und Nation: Die Wissensräume polnischer Naturwissenschaftler im 20. Jahrhundert, in: Europäische Wissenschaftskulturen und politische Ordnungen in der Moderne (1890-1970), hg. von Gangolf Hübinger (Schriften des Historischen Kollegs 87), München 2014, S. 185-205.
- Polnisch, in: Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur, hg. von Dan Diner, Band 4 Ly-Po, Stuttgart, Weimar 2013, S. 580-585.
- Experts and the modernization of the nation – the arena of public health in Poland in the first half of the 20th century, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, Band 61 (2013), Heft 4, S. 574-590.
- Nalewki-Straße, in: Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur, hg. von Dan Diner, Band 4 Ly-Po, Stuttgart, Weimar 2013, S. 303-307.
- [zus. mit Imke Hansen und Joachim Tauber] Fremd- und Selbstbestimmung im Kontext von nationalsozialistischer Verfolgung und Gewalt, in: Lebenswelt Ghetto: Alltag und soziales Umfeld während der nationalsozialistischen Verfolgung, hg. von Imke Hansen, Katrin Steffen und Joachim Tauber, Wiesbaden 2013, S. 7-23.
- Anerkannt, verfemt, rehabilitiert: Der Metallurge Jan Czochralski in Deutschland und in Polen im 20. und im 21. Jahrhundert, in: Historie. Jahrbuch des Zentrums für Historische Forschung der Polnischen Akademie der Wissenschaften 6 (2013), S. 220-236.
- [zus. mit Helena Datner und Katrin Stoll], To stay or go? Jews in Europe in the Immediate Aftermath of the Holocaust, in: Kwartalnik Historii Żydów 2, 246 (2013), S. 185-196.
- "Die Welt will aber davon nichts wissen". Die Rezeption der Memoiren Ludwik Hirszfelds und die Reaktionen auf seine Sicht des Lebens im Warschauer Ghetto
in: Lesestunde/ Lekcja czytania, hg. v. Ruth Leiserowitz et. al., Warszawa 2013, S. 351-369. - "Polska - to także my!" Prasa polsko-żydowska (1918-1929), in: Studia z dziejów trójjęzycznej prasy żydowskiej na ziemiach polskich (XIX-XX w.), red. Joanna Nalewajko-Kulikov, Warszawa 2012, S. 129-146.
- Haynt, in: Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur, Band 2, Co-Ha. Im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig hg. von Dan Diner, Stuttgart Weimar 2012, S. 559-563.
- Der Holocaust in der Geschichte Ostmitteleuropas, in: Der Hitler-Stalin-Pakt 1939 in den Erinnerungskulturen der Europäer, hg. von Anna Kaminsky, Dietmar Müller und Stefan Troebst (Moderne Europäische Geschichte 1) Göttingen 2011, S. 489-517.
- „Żydowska polskość” jako koncepcja tożsamości w polsko-żydowskiej prasie okresu międzywojennego i jej dziedzictwo w Naszej Trybunie w latach 1940–1952, in: Żydowski Polak, polski Żyd. Problem tożsamości w literaturze polsko-żydowskiej, pod redakcją Aliny Molisak i Zuzanny Kołodziejskiej, Warszawa 2011, S. 140-153.
- [zus. mit Martin Kohlrausch und Stefan Wiederkehr] Expert Cultures in Central Eastern Europe. The Internationalization of Knowledge and the Transformation of Nation States since World War I. Introduction. In: Kohlrausch, Steffen, Wiederkehr (Hg.), Expert Cultures in Central Eastern Europe, Osnabrück 2010 S. 9-30. http://www.perspectivia.net/content/publikationen/ev-warschau/kohlrausch-steffen-wiederkehr_cultures/kohlrausch-steffen-wiederkehr_cultures
- Wissen auf Wanderschaft. Zum Übersetzungsprozess des Werkes von Ludwik Fleck, in: Überbringen – Überformen – Überblenden. Theorietransfer im 20. Jahrhundert. Hg. v. Dietlind Hüchtker und Alfrun Kliems. Köln-Weimar-Wien: Böhlau-Verlag 2010 , S. 125-147
- Desintegrative und integrative Faktoren für die neue Gesellschaft in der Stettiner Wojewodschaft 1945-1956, in: Bohemia 2 (2010).
- [zus. mit Martin Kohlrausch] The Limits and Merits of Internationalism. Experts, the State and the International Community in Poland in the First Half of the Twentieth Century, in: European Review of History, vol. 16 (2009), S. 715-737. Auch online zugängig als EUI RSCAS Working Papers. 2009/41 unter: http://cadmus.eui.eu/dspace/bitstream/1814/12235/1/RSCAS%202009_41.pdf
- Die Funktionalisierung des Verlustes. Der deutsche Nachkriegsfilm als Ort einer Diasporakultur für Flüchtlinge und Vertriebene? In: Praktiken der Differenz. Diasporakulturen in der Zeitgeschichte, hg. von Miriam Rürup , Göttingen 2009, S. 148-171.
- Wissenschaftler in Bewegung: Der Materialforscher Jan Czochralski zwischen den Weltkriegen, in: Journal of Modern European History Vol. 6/ 2008/ 2 (Themenheft: Technological Innovation and Transnational Networks: Europe between the Wars), S. 237-269.
- Differenzen im Gedächtnis: Die Debatte um das „Zentrum gegen Vertreibungen“ Revisited, in: Berliner Debatte Initial, Heft 6 (2008). Themenheft: Deutsch-polnische Kalamitäten. Zusammengestellt von Bożena Chołuj und Jan Wielgohs, S. 68-82.
- Formen der Erinnerung. Juden in Polens kollektivem Gedächtnis, in: Osteuropa 8-10 (2008), S. 367-386. http://www.eurozine.com/articles/2008-11-26-steffen-de.html
- Disputed Memory. Jewish Past, Polish Remebrance, in: Osteuropa. Impulses for Europe. Tradition and Modernity in East European Jewry, Berlin 2008, S. 199-217. http://www.eurozine.com/articles/2008-11-27-steffen-en.html
- Polonais, Juifs, Russes, Allemands, Vietnamiens et autres habitants de Varsovie: la multiculturalité dans la capitale polonaise aux XIXe et XXe siècles, in: Les villes multiculturelles en Europe centrale, hg. von Delphine Bechtel und Xavier Galmiche, Paris 2008, S. 119-139.
- [zus. mit Claudia Kraft] Europas Platz in Polen, in: Europas Platz in Polen. Polnische Europa-Konzeptionen vom Mittelalter bis zum EU-Beitritt, hg. von Claudia Kraft und Katrin Steffen, Osnabrück 2007, S. 7-30.
- Visionen jüdisch-polnischer Gemeinsamkeit: Polnische Romantik als Erinnerungsort jüdischer Identität in Polen, in: Romantik und Geschichte. Polnisches Paradigma, europäischer Kontext, deutsch-polnische Perspektive. Herausgegeben von Alfred Gall, Thomas Grob, Andreas Lawaty und German Ritz. Wiesbaden 2007, (Veröffentlichungen des Nordost-Instituts; 8), S. 330-347.
- Zur Konzeptionalisierung einer jüdischen Teilöffentlichkeit am Beispiel Zwischenkriegspolens, in: Die jüdische Presse. Forschungsmethoden – Erfahrungen – Ergebnisse, hg. v. Susanne Marten-Finnis und Markus Bauer, Bremen 2007, S. 113-138.
- Für „bewußte Mutterschaft“ und eine „physische Erneuerung der Judenheit“ – die jüdische Frauenzeitschrift „Ewa“ (1928 – 1933) in Warschau, in: Frauen und Frauenbilder in der europäischen jüdischen Presse, hg. v. Eleonore Lappin und Michael Nagel, Bremen 2007, S. 103-122.
- Mitarbeit an dem Band: Przesiedlenie ludności polskiej z kresów wschodnich do Polski 1944-1947 [Die Umsiedlung der polnischen Bevölkerung aus den polnischen Ostgebieten 1944-1947], hrsg. v. Stanisław Ciesielski, Warszawa 1999 [deutsch: Umsiedlung der Polen aus den ehemaligen polnischen Ostgebieten nach Polen in den Jahren 1944-1947, Marburg 2006].
- Kraj w stanie przejściowym [Ein Land im Transitzustand], in: OST-WEST. Perspektywy Europejskie, Wydanie specjalnie (2006) Polska i Niemcy – sąsiedzi w Europie, S. 61-65.
- Ambivalenzen des affirmativen Patriotismus. Geschichtspolitik in Polen, in: Osteuropa, 56. Jg, Heft 11-12, November-Dezember 2006, S. 219-233.
- Zur Europäizität der Geschichte der Juden im östlichen Europa, in: H-Soz-u-Kult Forum "Zur Europäizität des östlichen Europa" 2006. (http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/forum/2006-06-006)
- Zwischen Abgrenzung und Aneignung - der Ort der polnisch-jüdischen Presse in der polnischen Öffentlichkeit 1918 bis 1939, in: Die jüdische Presse im europäischen Kontext (1686-1990), hg. v. Susanne Marten-Finnis und Markus Winkler, Bremen 2006, S. 191-207.
- [zus. mit Jürgen Heyde] The 'Ghetto' as Topographic Reality and Discursive Metaphor. Introduction, in: Jahrbuch des Simon-Dubnow-Institutes/Simon Dubnow Institute Yearbook, IV (2005), S. 423-430.
- Connotations of Exclusion - 'Ostjude', 'Ghettos' and Other Markings, in: Jahrbuch des Simon-Dubnow-Institutes/Simon Dubnow Institute Yearbook, IV (2005), S. 459-479.
- Pamięć i turystyka [Gedächtnis und (Heimat)-Tourismus], in: Borussia. Kultura - Historia - Literatura 36 (2005), S. 118-122.
- Land im Transitzustand, in: OST-WEST. Europäische Perspektiven, 6. Jg. 2005, Heft 4: Schwerpunkt: Polen und Deutschland – Nachbarn in Europa, S. 303-306.
- Das Eigene durch das Andere. Zur Konstruktion jüdischer Polonität 1918-1939, in: Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts 3 (2004), S. 89-111.
- Ein "jüdisches" Denkmal in Wilna? Das Denkmalprojekt von Henryk Kuna und der Gedächtnisort Adam Mickiewicz im Fokus der polnisch-jüdischen Beziehungen, in: Jüdische Kultur(en) im Neuen Europa. Wilna 1918-1939, hg. von Marina Dmitrieva und Heidemarie Petersen, Wiesbaden 2004, S. 34-49.
- Naturwissenschaft im Spannungsfeld von Nation und Transnationalität in Polen im späten 19. und im 20. Jahrhundert (ca. 1890-1950), in: Bulletin des DHI Warschau 11 (2004), S. 82-84.
- Wysiedlenia Niemców z Pomorza Zachodniego w świetle dokumentów i na tle polskiej polityki narodowościowej [Die Aussiedlung der Deutschen aus Westpommern auf der Grundlage von Dokumenten und vor dem Hintergrund der polnischen Nationalitätenpolitik], in: Ojczyzna wielu. Przemiany kulturowo-etniczne na Pomorzu Zachodnim w XX wieku. Pamiętnik wystawy, Szczecin 2004, S. 100-112.
- Deutsch-polnische Gedächtnisblockaden - Krise und Chance, in: OST-WEST. Europäische Perspektiven, 5. Jahrgang 2004, Heft 4, Schwerpunkt: Schwierige Nachbarschaften, S. 268-279.(http://www.owep.de/2004_4_steffen.php)
- Jüdische Identität in Polen zwischen den Weltkriegen. Studien zur polnischsprachigen jüdischen Presse, in: Nationalismus und nationale Identität in Ostmitteleuropa im 19. und 20. Jahrhundert, hrsg. v. B. Linek und K. Struve, Marburg, Opole 2000, S.113-133.
- Sommersemester 2019: Tourismus im Kalten Krieg. Begegnungen zwischen West- und Osteuropa in der Zeit von 1945-1989. (Seminar an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
- Sommersemester 2018: Gesellschaften im östlichen Europa unter nationalsozialistischer Besatzung 1939 bis 1945. (Seminar an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
- Sommersemester 2016: Deutsche Diaspora: Zur globalen Geschichte deutscher Migrantinnen und Migranten vom 17. bis ins 21. Jahrhundert. (Seminar an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
- Wintersemester 2015/16: Biographie und Geschichtswissenschaft. Zu Risiken und Chancen der biographischen Methode. (Seminar an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
- Sommersemester 2014: Flucht und Vertreibung in Europa im 20. Jahrhundert (Seminar MA-MI-MII-IntPol-GPO) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
- Wintersemester 2012/13: [zus. mit Dr. Andreas Lawaty] Religion und Politik im Polen der Neuzeit. Erklärungen und Verklärungen. (Übung/Blockseminar an der Universität Hamburg, Historisches Seminar und im Nordost-Institut Lüneburg)
- Wintersemester 2011/12: Biologie und Politik. Eugenische und sozialdarwinischte Ideen in der eropäischen Moderne. (Übung (BA-VM-S) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
- Sommersemester 2010: Die Rückkehr der Juden in ihre Herkunftsländer nach dem Zweiten Weltkrieg. (Übung (BA) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
- Wintersemester 2007/08: Flucht, Vertreibung und Integration im Spiel- und Dokumentarfilm in Deutschland, Polen und Tschechien. (Seminar (MA) an der Freien Universität Berlin)
- Sommersemester 2008: Ansätze und Gegenstände der neueren Wissenschaftsgeschichte. (Übung (BA) an der Universität Halle-Wittenberg)
- Wintersemester 2006/07: Politik, Geschichte und Gedächtnis: "Nachbarn" von Jan Tomasz Gross und "Hitlers willige Vollstrecker" von Daniel Jonah Goldhagen im Vergleich. (Hauptseminar an der Universität Halle-Wittenberg, gemeinsam mit Dr. Dietlind Hüchtker)
- Sommersemester 2005: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. (Hauptseminar an der Universität Warschau)
- Wintersemester 2004/05: Das 19. Jahrhundert im geteilten Polen. (Hauptseminar an der Universität Frankfurt/Oder)
- Sommersemester 2003: Polen 1918-1939 (Hauptseminar an der Universität Frankfurt/Oder, gemeinsam mit Dr. Claudia Kraft)