Zum Inhalt springen
Nordost-Institut
Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen in Nordosteuropa (IKGN e.V.) an der Universität Hamburg

Lindenstraße 31
21335 Lüneburg
Sie erreichen uns
Mo - Do: 10:00-12:00 und 13:30-15:00 Uhr
Fr: 10:00-12:00 Uhr

Öffnungszeiten Bibliothek
Di - Do: 10:00-16:00 Uhr
mit vorheriger Anmeldung per E-Mail an:
nob@ikgn.de
sowie nach Vereinbarung
Email: sekretariat@ikgn.de

Anfragen an die Bibliothek richten Sie bitte an: nob@ikgn.de
Telefon Zentrale: +49 4131 40059-0

Telefon Bibliothek: + 49 4131 40059 - 21

Dr. Dmytro Myeshkov

Arbeitsbereich Russland/GUS/Sowjetunion

Telefon: +49 4131 40059-17
E-Mail senden
  • Deutsche im Zarenreich / in der Sowjetunion im 19. und 20. Jahrhundert
  • (Zwangs)Migrationen in der Sowjetunion
  • Sowjetische Arbeitskräftepolitik, Urbanisierung und ihre Folgen
  • Erinnerungskulturen und Geschichtspolitik im postsowjetischen Raum

1984-1991 Geschichtsstudium an der Universität Dnipropetrovs'k (Ukraine), Abschluss: Diplom-Historiker. 1991 bis 1999: Arbeit im staatlichen Archiv des Dnipropetrovs'ker Gebiets. 2000-2004 Doktorand am Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. 2005 promoviert zum Thema "Die Schwarzmeerdeutschen und ihre Welten 1781-1871".
In der Zeit zwischen 2005 und 2010 wissenschaftlicher Redakteur des Lexikons „Das Jahrhundert der Vertreibungen. Deportation, Zwangsaussiedlung und ‚ethnische Säuberung‘ in Europa 1912-1999“. 2010-2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere und Osteuropäische Geschichte an der Universität Freiburg im Forschungsprojekt über Migrationen zwischen Land und Stadt in der Sowjetunion der Nachkriegszeit. 2013-2015 Projektmitarbeiter an der Universität Freiburg (Forschungsvorhaben über alltägliches Leben der Deutschen im Spiegel von ihren Konflikten mit andersethnischen Nachbarn in den südlichen und südwestlichen Randgebieten des Zarenreiches zwischen den 1860er Jahren und dem Ersten Weltkrieg). 2005, 2013-2015 Lehraufträge an den Universitäten Düsseldorf, Freiburg und Ekaterinburg (Russländische Föderation); Seit 1. Januar 2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Nordost-Institut (IKGN e. V.).

  • 2012 Unterstützung für Übersetzung der Dissertation ins Ukrainische durch den Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V. (Programm "Geisteswissenschaften International")
  • 2006 DRUPA-Preis 2006 für die beste geisteswissenschaftliche Dissertation
  • 2003-2004 Promotionsstipendium der Gerda-Henkel-Stiftung Düsseldorf
  • 1999-2000 DAAD-Auslandsstipendium
  • Wissenschaftliche Kommission für die Deutschen in Russland und in der GUS, Göttingen (seit 06/2005)
  • Internationale Assoziation zur Erforschung von Geschichte und Kultur der Russlanddeutschen, Moskau (seit 09/1996)

Monographien

  • Alltag im Spiegel von Konflikten: Die Deutschen und ihre Nachbarn im nördlichen Schwarzmeergebiet und in der südwestlichen Peripherie des Zarenreiches bis zum Ersten Weltkrieg. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2020 (Veröffentlichungen des Nordost-Instituts; 26).
  • Die Schwarzmeerdeutschen und ihre Welten, 1781–1871. Essen: Klartext 2008
    • Ukrainische Ausgabe: Žyttjevyj svit pryčornomors’kych nimciv (1781-1871). Pereklad A. Kosar. Kyїv: Klio 2017

Wissenschaftliche Redaktion
 

  • Lexikon der Vertreibungen. Deportation, Zwangsaussiedlung und ethnische Säuberung im Europa des 20. Jahrhunderts. Hg. von Detlef Brandes, Holm Sundhaussen und Stefan Troebst. Wien: Böhlau 2010, 801 S.
  • Russische Ausgabe: Ėnciklopedija izgnanij. Deportacija, prinuditel'noe vyselenie i ėtničeskaja čistka v Evrope v XX veke. Red. kollegija: Detlef Brandes, Chol'm Zundchaussen, Štefan Trëbst. Otv. redaktor Dmitrij Meškov. Moskva: ROSSPĖN 2013, 729 S.

Herausgeberschaften

Sammelbände

  • (mit V. Dönninghaus) Nordost-Archiv. Zeitschrift für Regionalgeschichte. Neue Folge 27. Jahrgang (2018): Krieg und Frieden. Folgen der Russischen Revolution im östlichen Europa. Lüneburg 2020.
  • (mit V. Belosjorov, D. Neutatz und P. Polian) Migration und räumliche Mobilität im Land-Stadt-Kontinuum Russlands im 20. Jahrhundert. Steuerbarkeit, Adaptivität und Bewältigungsstrategien. Russisch-Deutsche wiss. Konferenz (Stavropol’, 16.-18. Juni 2011). Stavropol’-Frajburg 2011 (in russ. Sprache).
  • Das Erbe. Zum 75-jährigen Jubiläum des Staatsarchivs Dnipropetrovs’k (1922-1997). Dnipropetrovs’k 1998 (in ukr. Sprache).

Quelleneditionen und Findbücher

  • (mit A. Eisfeld, A. Kohut u.a.) Der „Große Terror“ in der Ukraine. Die „Deutsche Operation“ 1937-1938. Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg 2021.
  • (mit D. Brandes, A. Sokolov und D. Raskin) Deutsche in Rußland Ende des 18. bis Anfang des 20. Jahrhunderts. Katalog von Dokumenten des Russischen Historischen Staatsarchivs. Essen 2002 (in russ. Sprache).
    Die Dnipropetrovs’ker Archive, Museen und Bibliotheken während des Zweiten Weltkrieges, 1941-1945. Ein Register von Dokumenten und Materialien. Kyïv 2000 (in ukr. Sprache).
  • (mit N. Juzbaševa) Der Aktenbestand des „Fürsorgekontors für ausländische Ansiedler Neurußlands“ 1781–1857. Band I. Annotiertes Findbuch. Akten der Jahre 1781-1818. Kiev-Dnepropetrovsk 1997 (in russ. Sprache).
  • (mit G. Borisov und M. Skok) Machno und die Machno-Bewegung. Dokumente und Materialien, 1905–1932. Dnepropetrovsk 1993 (in russ. Sprache).

Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden

Schwerpunkt: Deutsche und andere nationale Minderheiten im Zarenreich, Österreich-Ungarn und in der Sowjetunion
 

  • Mennonites in Ukraine before, during, and Immediately after the Second World War, in: European Mennonites and the Holocaust. Ed. by Mark Jantzen and John D. Thiesen. Toronto: University of Toronto Press 2020, S. 202-228.
  • Der „volksdeutsche Selbstschutz“ in Transnistrien in den Jahren 1941-1944 und die Ermittlungen in der UdSSR und in Deutschland in der Nachkriegszeit wegen den durch seine Mitglieder begangenen Verbrechen, in: Jahrbuch der Internationalen Assoziation zur Erforschung der Geschichte und Kultur der Russlanddeutschen, 2 (8) 2020, S. 61-84 (in russ. Sprache)
  • Die Massenvernichtungsaktion von behinderten und psychisch kranken Personen im Dorf Orlov im Jahre 1941: ein Versuch der Rekonstruktion von Ereignissen und ihrer Kontextualisierung, in: Ukrajina Moderna 28 (2020). [Sonderheft: Useless people, concealed crime: Sources and research on the mass killings of patients in psychiatric hospitals and homes for sick children and for the disabled in Nazi-occupied Ukraine], S. 63-81 (in ukr. Sprache)
  • Deutsche und ihre jüdischen Nachbarn auf den ukrainischen Gebieten in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Sučasni doslidžennja z nimec’koï istoriï [Moderne Forschungen zur deutschen Geschichte]. Zbirnyk naukovych prac’ [Sammelband wissenschaftlicher Werke]. Hg. N.V. Venger u.a. Dnipro: Litograf 2019, S. 17-27.
  • Alltag im Spiegel von Konflikten. Wolhyniendeutsche in der zweiten Hälfte des 19. und im frühen 20 Jh., in: Wolhynische Hefte, 16. Folge, 2019, Hg. vom Historischen Verein Wolhynien e.V., S. 87-93.
  • Wo steht die Russlanddeutschenforschung? Einige Beobachtungen zur wissenschaftlichen Tagung „Russlanddeutsche in einem vergleichenden Kontext: Neue Perspektiven der Forschung / Russian Germans in a Comparative Context: New Research Perspectives” im November 2015, in: Victor Dönninghaus, Jannis Panagiotidis, Hans-Christian Petersen (Hrsg.): Jenseits der „Volksgruppe”. Neue Perspektiven auf die Russlanddeutschen zwischen Russland, Deutschland und Amerika, München 2018, S. 265-273.
  • Musterwirt oder normaler Nachbar? Die deutschen Kolonisten und ihre Umgebung vor den „Großen Reformen“ der 1860-1870er Jahre, in: Ukraina Moderna (2018), http://uamoderna.com/md/myeshkov-german-colonists
  • Der ukrainische Staat und seine nationalen Minderheiten 1917–1920, in: Mathias Weber (Hrsg.): Nach dem Großen Krieg: 1918–1923, München 2017, S. 159-176 (Jahrbuch des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 25).
  • Zwischen Norm und Schwerverbrechen: die Molotschnaer Kolonien und ihre Umgebung zu Beginn des 20. Jahrhunderts, in: Von Historikern, Politikern, Turnern und anderen. Schlaglichter auf die Geschichte des östlichen Europa. Festschrift für Detlef Brandes zum 75. Geburtstag. Leipzig: BiblionMedia 2016, S. 203-223 [= DigiOst - Band 6].
  • Zwischen friedlichem Zusammenleben und Selbstjustiz: Pferdediebe in den multiethnischen Gemeinschaften der südlichen und südwestlichen Peripherie des Russischen Imperiums (von der zweiten Hälfte des 19. bis in das frühe 20. Jh.), in: Nimci v istoriï Volyni. Materialy Mižnarodnoï naukovoï konferenciï [Die Deutschen in der Geschichte Wolhyniens. Materialien einer internationalen wissenschaftlichen Konferenz] . Red. M.P. Kostjuk. Luc’k: Tverdynja 2016, S. 119-129 (in ukr. Sprache).
  • Die Deutschen in der Ukraine während der Besatzung 1941-1944, in: Nationalsozialismus und Regionalbewusstsein im östlichen Europa. Hg. von B. Olschowsky und I. Loose. München: De Gruyter Oldenbourg, S. 401-421 (= Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Bd. 59; Schriften des Europäischen Netzwerks Erinnerung und Solidarität, Bd. 8).
  • Die "neue Kulturgeschichte": Zwischenergebnisse und Perspektiven der Erforschung der Kultur und Geschichte der Deutschen in Russland, in: Dva s polovinoj veka s Rossiej: aktual'nye problemy i diskussionnye voprosy istorii i istoriografii rossijskich nemcev: Materialy 14-j Meždunarodnoj naučnoj konferencii. Kislovodsk, 25-29 sentjabrja 2013 g. M.: MSNK-press 2014, S. 166-172.
  • Demographische Entwicklung und Familie in den deutschen Kolonien im Schwarzmeergebiet, 1800-1870, in: Zweieinhalb Jahrhunderte mit Russland. Zum 250. Jubiläum der Massenübersiedlung der Deutschen nach Russland. Moskau 2013, S. 247-258 (in russ. Sprache).
  • Die Beziehungen zwischen den Schwarzmeerdeutschen und ihren Nachbarn von der Ansiedlung bis zum Ende der 1860er Jahre, in: Migration nach Ost- und Südosteuropa im 18. und 19. Jahrhundert. Hg. Mathias Beer. München: De Gruyter Oldenbourg 2013, S. 83-107. (=Danubiana Carpathica. Jahrbuch für Geschichte und Kultur in den deutschen Siedlungsgebieten Südosteuropas, Bd. 7 (54)).
  • Die wichtigsten Merkmale demographischer Profile der Stavropoler Region und des Sverdlovsker Gebiets 1947-1975 gg. In: Migracija i prostranstvennaja mobil’nost’ v sel’sko-gorodskom kontinuume Rossii v XX veke: upravljaemost’, adaptivnost’ i strategii preodo-lenija. Rossijsko-nemeckaja naučnaja konferencija (Stavropol’, 16-18 ijunja 2011 g.): sbornik rabočich materialov (Stavropol’, 16.-18. Juni 2011). Hgg. V. Belosjorov, D. Myeshkov, D. Neutatz und P. Polian. Stavropol’-Frajburg 2011, S. 166-181 (in russ. Sprache).
  • Demografische Entwicklungsmuster der deutschen Kolonien im Schwarzmeergebiet bis 1871 am Beispiel von Kleinliebental und Alexanderhilf, in: Gemeinsam getrennt. Bäuerliche Lebenswelten des späten Zarenreiches in multiethnischen Regionen am Schwarzen Meer und an der Wolga. Hgg. V. Herdt, D. Neutatz. Wiesbaden 2010, 27-40.
  • Das Schicksal der Ukrainer in der Doppelmonarchie 1914-1915: ein Kriegsverbrechen oder kriegsbedingte Maßnahmen?, in: Les Dérapages de la Guerre du XVIème siècle à nos jours/ Kriegsverbrechen vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Hg. von Frédéric Rousseau und Burghart Schmidt. Hamburg 2009, 148-159.
  • „Frei wie ein Vogel“. Disziplinierungsmaßnahmen und soziale Kontrolle in den mennoni-tischen Gemeinden des Schwarzmeergebiets im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts, in: Die Deutschen und das östliche Europa. Aspekte einer vielfältigen Beziehungsgeschichte. Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Dr. h.c. Detlef Brandes. Hg. v. Dietmar Neutatz und Volker Zimmermann. Essen 2006, S. 69-80.
  • Der „Fall Kal’činovka“: Zur Geschichte der staatlich organisierten Getreidebeschaffungspolitik in den deutschen Kolonien der Südukraine 1932, in: Forschungen zur Geschichte und Kultur der Rußlanddeutschen 5 (1995), S. 53-64.

Schwerpunkt: Geschichtspolitik und Erinnerungskulturen in Mittelosteuropa

  • Politics of History in Ukraine since the Change of Government in the Spring of 2014. In: Civic Education and Democratisation in the Eastern Partnership Countries. Dieter Segert (Ed.). Bonn 2016, S. 132-142 (= Bundeszentrale für politische Bildung, Schriftenreihe 1697).
  • Die Geschichtspolitik in der Ukraine seit dem Machtwechsel im Frühjahr 2014. In: Ukraine-Analysen Nr. 149, 15.04.2015, S. 17-22.
  • In russ. Sprache: Graždanskoe obrazovanie i demokratizacija v stranach Vostočnogo partnërstva [Politische Bildung und Demokratisierung in den Ländern der Ost-Partnerschaft]. Hg. Dieter Segert. Bonn 2016, S. 161-172 (= Bundeszentrale für politische Bildung, Schriftenreihe 1698).
  • Erinnerung an die Vertreibungen der Deutschen aus Polen und der Tschechoslowakei am Ende und nach dem Zweiten Weltkrieg vor dem Hintergrund wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Diskussionen der frühen 2000er Jahren, in: Slavjanskie dialogi na granice Evropy i Azii. Istoričeskaja pamjat': arena vojny "nacional'ych istorij" ili osnova dlja dialoga i vzaimoponimanija. Sbornik materialov meždunarodnoj naučnoj konferencii. Ekaterinburg 2012, S. 179-189 (in russ. Sprache).

Schwerpunkt: Migrationen und Zwangsmigrationen
 

  • Migrationen zwischen Land und Stadt in der Nachkriegssowjetunion am Beispiel von Nordkaukasus und Ural (1947–1979), in: Przeszłość Demograficzna Polski 38 (2016), Nr. 1, S. 113-135.
  • Von Arbeitsmobilisierungen zur Berufsorientierung: die sowjetische Arbeitskräftepolitik 1945 - Anfang 1960er und ihre regionale Besonderheiten // "Magister Dixit" - naučno-pedagogičeskij žurnal Vostočnoj Sibiri 4 (12), Dezember 2012. http://md.islu.ru (in russ. Sprache).
  • Arbeit und Terror im Ural. Deportationen und Arbeitsmobilisierungen im Kontext der sowjetischen Arbeitskräftepolitik (1930er -1940er Jahre). In: Nordost-Archiv. Zeitschrift für Regionalgeschichte 21 (2012), S. 79-103.
  • Krim als Deportationsgebiet, in: Lexikon der Vertreibungen. Deportation, Zwangsaussiedlung und ethnische Säuberung im Europa des 20. Jahrhunderts. Hg. von Detlef Brandes, Holm Sundhaussen und Stefan Troebst. Wien 2010, S. 361-364.
  • Moldawien als Deportationsgebiet, in: Ebenda, S. 438-441.

Schwerpunkt: Archivwesen, Geschichte der Kulturgüter in den besetzten Gebieten während des Zweiten Weltkrieges

  • Das digitale Dokument: Kreislauf, Aufbewahrung, Nutzung, gesetzliche Aspekte. Deutsche Erfahrungen (1990-2000)], in: Archivy Ukrajiny 6 (2001) (in ukr. Sprache).
  • Zur Geschichte des Archivguts der Stadt Dnepropetrovsk während des Zweiten Weltkrieges, in: Wissenschaftliches Informationsbulletin 2 (6) (1996), S. 17-19.
  • Die Dnepropetrovsker Archive während des Zweiten Weltkriegs, in: Povernennja kul’turnoho nadbannja Ukraїny: Problemy, zavdannja, perspektyvy. Vyp 6: Materialy nacional’noho seminaru „Problemy povernennja nacional’no-kul’turnych pam’jatok, vtračenych abo peremiščenych pid čas Druhoї svitovoї vijny“. Černihiv, veresen’ 1994. Kyїv 1996, S. 188-193.
  • Neue Herren: Die Dnipropetrovs’ker Archive unter deutscher Okkupation, in: Pam’jatky Ukraїny (1994) H. 3-6, S. 106-108 (in ukr. Sprache).

Vorträge

  • Zwischen dem wissenschaftlichen Anspruch und der Deutungshoheit: zum Stand und Perspektiven der Forschung zur russlanddeutschen Geschichte, Vortrag // I. Internationale wissenschaftliche Konferenz „Kultur der Russlanddeutschen als Bestandteil ihrer Identität: Fragen der Erforschung und Erhaltung“, Nürnberg 31.10.2019.
  • Zwischen Traum und Realität. Die ersten deutschen Ansiedler im nördlichen Schwarzmeergebiet in der Kolonistenliteratur des 19. Jahrhunderts. Vortrag // Migration und Sehnsuchtsräume im Osten (18. und 19. Jahrhundert): Erfahrungswelten „gemeiner“ Leute, 22.11.2018 – 24.11.2018 Tübingen.
  • Auf den Spuren der eigenen Vergangenheit: Mennoniten aus dem Westen als Touristen in der Sowjetunion (vom Tauwetter zur Perestroika). Vortrag // Tourismus nach Plan: Begegnungen, Deutungen und Erfahrungen im östlichen Europa während des Kalten Krieges, 08.11.2018 – 10.11.2018 Lüneburg.
  • Impulsvortrag „Vergangenes erinnern, Zukunft wagen“ // „100 Jahre Oktoberrevolution – Die Folgen für die Deutschen aus Russland“, 07.09.2017 – 08.09.2017 Berlin.
  • Die Deutschen und ihre Nachbarn in der südlichen und südwestlichen Peripherie des Zarenreiches 1861–1914: Alltag, Normvorstellungen im Spiegel von Konflikten anhand von Gerichts- bzw. Polizeiakten. Vortrag // Fünftes mitteleuropäisches Archivars- und Archivarinnentreffen aus Einrichtungen mit Quellensammlungen zur deutschen Geschichte im östlichen Europa, 03.11.2015 – 05.11.2015 Bad Kissingen.
  • Arbeitskräftepolitik in der poststalinistischen Sowjetunion (1953-1964). Vortrag // Ressourcen - Konflikte. 49. Deutscher Historikertag 2012. 25.-28. September 2012, JGU Mainz.
  • Lebenswelten ländlicher Migranten in Sverdlovsk in der Nachkriegszeit // Vortrag bei der Internationalen Konferenz „Steuerbarkeit und Selbststeuerung von Land-Stadt-Migration
    vor dem Hintergrund der Lebensverhältnisse auf dem kollektivierten Dorf“. Deutsches Historisches Institut in Moskau, 19.-21. April 2012.
  • Hygiene und Umgang mit ansteckenden Krankheiten bei verschiedenen ethnischen und konfessionellen Gruppen im Schwarzmeergebiet im 19. Jahrhundert, Vortrag und Paper // Internationale wissenschaftliche Konferenz "Hungersnöte und Epidemien in Russland und in der Sowjetunion 1891-1947. Regionale, ethnische und konfessionelle Aspekte", Göttingen, Juli 2010
  • Deportation, Kriegsgefangenschaft und Internierung. Zur Entwicklung der ukrainischen Diaspora in Europa 1914-1933. Vortrag // Forum Neuzeit: Migration, Integration, Transformation im 20. Jahrhundert. (Historisches Seminar / Universität Düsseldorf, Februar 2007)

Übersetzungen

  • Kutsay, Stepan. Unbekannte Wege. Deutschland aus der Sicht eines ehemaligen Ostarbeiters 1939-1945. Hg. v. der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf. Düsseldorf 2007, 184 S. (Aus dem Ukrainischen)
  • Texte zur ukrainischen Geschichte und Kultur (19. - 20. Jh.), Übung, Universität Hamburg, Sommersemester 2024
  • Bevölkerungsstatistiken des Russischen Reiches und der Sowjetunion. Quellen und Forschungsansätze, Universität Hamburg, Sommersemester 2022
  • Wintersemester 2018/19: Nationsbildungsprozesse und Indentität(en) in der Ukraine im 19.-20. Jahrhundert (Übung an der Universität Hamburg, Historisches Seminar, FB Geschichte)
  • Wintersemester 2015/16 Nationsbildung und Identitäten in der Ukraine (Seminar an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)
  • Sommersemester 2015 Der russisch-ukrainischer Konflikt: Historische Hintergründe (Seminar an der Philosophischen Fakultät Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
  • Sommersemester 2014 Nationsbildungsprozesse in der Ukraine seit dem frühen 19. Jh. (Seminar an der Philosophischen Fakultät Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf )
  • Wintersemester 2013/14 Archive und Archivwesen in der Bundesrepublik Deutschland (Seminar im Rahmen der Gastdozentur an der Uraler Föderalev Staatsuniversität, Ekaterinburg/RF)
  • Wintersemester 2012/13 Zwangsmigrationen im Mittel- und Osteuropa in den 1930-1940er Jahren (Vorlesung und Übung im Rahmen der Gastdozentur an der Uraler Föderalev Staatsuniversität, Ekaterinburg/RF)
  • Wintersemester 2005 Geschichte der Russlanddeutschen (Seminar an der Philosophischen Fakultät Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, zusammen mit Prof. Dr. Detlef Brandes

Interview im COSMO Radio po-russki (ab ca. 8. Minute), WDR-Sendung vom 12.10.2020 (ganze Sendung auf Russisch, Verfügbar bis 12.10.2021) zum Projekt Russlanddeutsche Diarama - ein deutsch-russisches Dossier über russlanddeutsche Erinnerungen, Identitäten und Migrationsgeschichten, veröffentlicht auf dekoder.org, in Zusammenarbeit mit dem Nordost-Institut und einem Lernprojekt der Universität Hamburg. Hier finden Sie die Pressemitteilung zum Projekt Russlanddeutsche Diarama.

Interview im Newsletter des Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD), Informationszentrum Kiew, Ausgabe 40|2019, S. 7

Interview am 02.07.2017 zu den Ereignissen in der Ukraine in den Jahren 1917-1920.