Zum Inhalt springen
Nordost-Institut
Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen in Nordosteuropa (IKGN e.V.) an der Universität Hamburg

Lindenstraße 31
21335 Lüneburg
Sie erreichen uns
Mo - Do: 10:00-12:00 und 13:30-15:00 Uhr
Fr: 10:00-12:00 Uhr

Öffnungszeiten Bibliothek
Di - Do: 10:00-16:00 Uhr
mit vorheriger Anmeldung per E-Mail an:
nob@ikgn.de
sowie nach Vereinbarung
Email: sekretariat@ikgn.de

Anfragen an die Bibliothek richten Sie bitte an: nob@ikgn.de
Telefon Zentrale: +49 4131 40059-0

Telefon Bibliothek: + 49 4131 40059 - 21

PD Dr. Agnieszka Pufelska

Arbeitsbereich Polen
 

Telefon: +49 4131 40059-18
E-Mail senden

(Beurlaubt) 
Agnieszka Pufelska ist vom 15. September 2024 bis zum 15. Februar 2025 Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin.
 
  • Geschichte der deutsch-polnischen Beziehungen
  • Geschichte Preußens unter besonderer Berücksichtigung der historischen preußischen Provinzen (Ost- und Westpreußen, Pommern, Posen)
  • Jüdische Kulturgeschichte
  • Theorie und Methoden der Regional- und Kulturgeschichte

Studium der Germanistik, Kulturwissenschaften und Geschichte an der Pädagogischen Fachhochschule Płock/Polen, der Viadrina-Universität in Frankfurt an der Oder und der Universität Tel Aviv/Israel. Dissertation 2005 in Kulturwissenschaften an der Viadrina, Frankfurt an der Oder; 2015 Habilitation für Neuere Geschichte an der Universität Potsdam mit der Arbeit „Der bessere Nachbar? Das polnische Preußenbild in der Zeit der Aufklärung (1764-1806)“; 2003 – 2005: Fellow am Promotionskolleg Ost-West an der Ruhr Universität Bochum;  2007 – 2008: Junior Fellow am Alfried-Krupp-Wissenschaftskolleg Greifswald; 2009: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bundeskulturstiftung-Projekt: „Vorstoß ins Innere- zur Geschichte der Sammlungen des Berliner Naturkundemuseums“; 2010 – 2014: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kulturgeschichte der Neuzeit an der Universität Potsdam; 2001-2014: Mehrere Lehraufträge an den Universitäten in Frankfurt an der Oder, Potsdam, Berlin, Greifswald und Zielona Góra/Polen; 2015-2016: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im EU-Projekt „Worldbridges“ in Buenos Aires/Argentinien; seit April 2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Nordost-Institut (IKGN e. V.); 2020/2021 Gastprofessorin am Institut für Osteuropäische Geschichte der Universität Wien.

  • 2015–2016 EU-Stipendium (Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen)
  • 2014 Forschungsstipendiatin am Deutschen Historischen Institut Warschau
  • 2010–2013 DFG-Förderung „Eigene Stelle“
  • 2008–2010 Projektstipendium der Fritz-Thyssen-Stiftung
  • 2006–2007 Forschungsstipendium der Andrew W. Mellon Stiftung
  • 2006–2005 Promotionsstipendium der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius
  • 2001–2004 Promotionsstipendium der F.A.Z.-Stiftung
  • 1999–2000 Forschungsstipendium der Axel-Springer-Stiftung
  • Wissenschaftlicher Beirat „Lernort Garnisonkirche“ (seit 2020)
  • European Association for Jewish Studies (seit 2018)
  • Kommission für die Geschichte der Deutschen in Polen (seit 2017)
  • Redaktionsmitglied bei „In Gremium. Studia nad Historią, Kulturą i Polityką” (seit 2014)
  • Deutscher Hochschulverband (seit 2013)
  • Arbeitsgemeinschaft zur Preußischen Geschichte e.V. (seit 2012)
  • Villigster Forschungsforums zu Nationalismus, Rassismus und Antisemitismus e. V. (seit 2005)

Monographien

  • Der bessere Nachbar? Das polnische Preußenbild zwischen Politik und Kulturtransfer (1764-1794). München: de Gryuter 2017
  • Die „Judäo-Kommune" – ein Feindbild in Polen. Das polnische Selbstverständnis im Schatten des Antisemitismus 1939–1948, Paderborn u.a.: Schöningh 2007

Herausgeberschaften

  • Geld, Prestige, Verantwortung. Banken und Bankiers im (nordost-)europäischen Kontext, 16. -20. Jahrhundert, (hg. zus. mit David Feest und Aleksandra Lipińska): Kiel: Solivagus-Verlag,  2020.
  • Fotografien aus den Lagern des NS-Regimes: Beweissicherung und ästhetische Praxis, (Schriften des Centrums für Jüdische Studien, Band 31), (hg. zus. mit Hildegard Frübis und Clara Oberle): Wien Köln Weimar: Böhlau-Verlag 2019.
  • Das östliche Europa: (Fremd-?) Bilder im Diskurs des 18. Jahrhunderts. (hg. zus. mit Christoph Augustynowicz), Wien: Böhlau Verlag 2016.
  • Notions of the Self. The search for identity in the East Europe in the 18th century, (hg. zus. mit Dariusz Dolański), Zielona Góra: Wydawnictwo akademickie 2012.
  • Die Dynamik der europäischen Rechten: Geschichte, Kontinuitäten und Wandel, (hg. zus. mit Claudia Globisch und Volker Weiss), Wiesbaden: VS Verlag 2010.
  • Vorstoß ins Innere. Streifzüge durch das Naturkundemuseum, (hg. zus. mit Ulrich Moritz und Hans Zischler) Berlin: Alpheus-Verlag 2010.
  • Kulturtransfer und Aufklärung in Mittel- und Osteuropa, (hg. zus. mit Iwan-Michelangelo D’Aprile), Hannover-Laatzen: Wehrhahn -Verlag 2009

Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden
 

  • "New Materialism", Geschichtsschreibung und ein museales Beispiel. In: Sebastian Barsch/Jörg van Norden (Hgg.) (2020): Historisches Lernen und Materielle Kultur. Von Dingen und Objekten in der Geschichtsdidaktik, Bielefeld: Transcript-Verlag, S. 265-278.
  • Die schwer erkämpfte Befreiung aus der Unmündigkeit. Bildungswege von Frauen im 18. Jahrhundert. In: Silke Pasewalck/Matthias Weber (Hgg.) (2020): Bildungspraktiken der Aufklärung, Berlin: de Gruyter,  S.  73-92.
  • Deutsche und Juden als Feindbilder in Polen. In:
    https://www.osmikon.de/themendossiers/shared-histories/deutsche-und-juden-als-feinbilderin-polen
  • Jude – Verräter – Kommunist. Zur Genealogie eines Topos in Polen. In. Nordost-Archiv 26 (2018), S. 72-86.
  • Journeys as Grief Work: German Expellees and "Homesick Tourism" in Poland (1945-1989). In: Healy, Róisín (Hg.) (2019): Mobility in the Russian, Central and East European Past, Abingdon: Taylor & Francis, S. 169-186.
  • „Die Juden, – das ist was anders“ Das Tragische in dem satirischen Roman Tohuwabohu von Sammy Gronemann. In: Hahn, Hans-Joachim/ Kistenmacher, Olaf (Hgg.) (2019): Beschreibungsversuche der Judenfeindschaft II: Antisemitismus in Text und Bild – zwischen Kritik, Reflexion und Ambivalenz, München: de Gryuter, S. 195-218.
  • Stabile Feindbilder gegen die instabile Zeit. Der „jüdische Bolschewismus“ als Propagandainstrument in der Weimarer Republik, In: Ganzenmüller, Jörg (2019): Verheißung und Bedrohung. Die Oktoberrevolution als globales Ereignis, Köln: Böhlau Verlag, S. 127-147.
  • Nicht genug Jude und nicht genug Dichter: Isachar Falkensohn Behr als verhinderter Grenzgänger. In: Opitz, Claudia /Eibach, Joachim (Hgg.) (2018): Mittler und Grenzgänger vom 17. bis 19. Jahrhundert (The Formation of Europe - Historische Formationen Europas), Hannover: Wehrhahn-Verlag, S. 195-217.
  • ‘Ikh trog oyf dir kayn has‘ – Goethe bei den polnischen Juden. In: Ludewig, Anna-Dorothea (Hg.) (2018): Goethe in der deutsch-jüdischen Kulturgeschichte, Berlin: De Gruyter, S. 195-212.
  • The transition from feudalism to capitalism and the problem of temporalisation – on the 100th anniversary of Witold Kula's birth. In: Rhobeck, Johannes (Hg.) (2018): Philosophy of Globalization, Berlin: De Gruyter, S. 287-301.
  • Polen zuerst, in:  Le Monde diplomatique (09.03.2017)
  • Krytyczne spojrzenie na polsko-niemiecki traktat o dobrym sąsiedztwie z 1991r. oraz jego skutki dla współpracy transgranicznej- perspektywa niemiecka [Ein kritischer Blick auf den deutsch-polnischen Nachbarschaftsvertrag von 1991 und seine Folgen für die grenzübergreifende Zusammenarbeit]. In: Balak-Hryńkiewicz, Magdalena (Hg.) (2017): 25 lat polsko-niemieckiego sąsiedztwa z perspektywy Województwa Lubuskiego, Zielona Góra: Wydawnictwo Uniwersytckie, S. 63-78.
  • Die erzwungene Nähe: Warschau als zweitgrößte Stadt Preußens (1795-1806). In: Kodzik, Joanna/Zientara, Włodzimierz (Hgg.) (2016): Hybride Identitäten in den preußisch-polnischen Stadtkulturen der Aufklärung, Bremen: Lumière Verlag, S. 288-299.
  • Hohmann-Rede. In: Fischer, Torben/Lorenz, Matthias N. (Hgg.)(2015): Lexikon der „Vergangenheitsbewältigung“ in Deutschland. Debatten- und Diskursgeschichte des Nationalsozialismus nach 1945, Bielefeld: Transcript, S. 389-391.
  • Die mutigen Autodidaktinnen gegen ihre Zeit. Ein Typologisierungsversuch. In: Böning, Holger/ D’Aprile, Iwan-Michelangelo/Schmitt, Hanno/Siegert, Reinhart (Hgg.) (2015):  Selbstlesen – Selbstdenken – Selbstschreiben. Prozesse der Selbstbildung von „Autodidakten“ unter dem Einfluss von Aufklärung und Volksaufklärung vom 17. bis zum 19. Jahrhundert, Bremen: Lumière Verlag, S. 389-403.
  • Ostmitteleuropas Moderne zwischen Globalgeschichte und postcolonial studies. In: Arnason, Johann P./ Hlaváček, Petr, Troebst, Stefan (Hgg.) (2015): Mitteleuropa? Zwischen Realität, Chimäre und Konzept, Praha 2015: Vydavatelství FF UK & Filosofia, S. 179-188.
  • Der wandelbare Philosoph oder warum Leibniz kein Pole sein wollte. In: Li, Wenchao/ Beiderbeck, Friedrich (Hgg.) (2015): Umwelt und Weltgestaltung – Leibniz‘ politisches Denken in seiner Zeit, Göttingen: Vandenhoeck&Ruprecht, S. 359-379.
  • Stereotyp Żyda w polsko-niemieckim porównaniu. In: Gall, Alfred/Surynt, Izabela (Hgg.) (2015): Interakcje. Leksykon komunikowania polsko-niemieckiego, Bd. 2, Wrocław, S. 316-337, auch unter: http://inspiracje-demo.lightcode.eu/articles/show/52.
  • Die Aufklärung jenseits der Aufklärung- zur Vorgeschichte des modernen Antisemitismus. In: Hahn, Hans-Joachim/ Kistenmacher, Olaf (Hgg.): Beschreibungsversuche der Judenfeindschaft: Zur Geschichte der Antisemitismusforschung vor 1944, München: de Gryuter, S. 9-29.
  • Podobieństwo w różnicach: antysemityzm w Polsce i Niemczech. In: Gall, Alfred/Surynt, Izabela (Hgg.) (2015): Interakcje. Leksykon komunikowania polsko-niemieckiego, Bd. 1, Wrocław, S. 24-50, auch unter: http://inspiracje-demo.lightcode.eu/articles/show/48.
  • Zwischen Bürgerlichkeit und Naturgeschichte. Naturforschende Gesellschaft zu Danzig als Vorbild für die Berliner Naturfreunde. In: Lewandowska, Liliana (Hg.) (2014): Vergangenes in Erinnerung rufen. Beiträge zur Kulturgeschichte des Königlichen Preußen, Berlin: LIT, S. 43-56.
  • Allianzen ohne Aussicht: Die polnisch-sächsische Union und die Hohenzollermonarchie. In: Göse, Frank/Müller, Winfried/Winkler, Kurt/Ziesak, Anne-Katrin (Hgg.) (2014): Preußen und Sachsen. Szenen einer Nachbarschaft, Dresden: Sandstein, S. 162-169.
  • British influences on eighteenth-century Polish republicanism. In: Dolański, Dariusz/ Janczys, Anna (Hgg.) (2013), Images of/from Enlightenment, Zielona Góra: Wydawnistwo Akademickie, S. 185-197.
    Polen. In: D’Aprile, Iwan-Michelangelo/Stockhorst, Stefanie (Hgg.) (2013): Rousseau Schlüsselkategorien der Moderne, Berlin: Akademie-Verlag, S. 241-249.
  • Die vergessenen Frauen des unvergessenen Königs – ein Plädoyer für einen neuen Blick auf ein altes Thema. In: Kurilo, Olga (Hg.) (2013): Friedrich II. und das östliche Europa. Deutsch-polnisch-russische Reflexionen, Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag, S. 165-185.
  • Between bourgeoisie and Natural Science: The Danzig Research Society as Model for the Berlin Society of Friends of Natural History. In: Dolański, Dariusz/Pufelska, Agnieszka (Hgg.) (2012): Notions of the Self. The search for identity in the Middle East Europe during the 18th century, Zielona Góra: Wydawnictwo Akademickie, S. 123-144.
  • Polen. In: Kulturland Brandenburg (Hg.) (2012): Friedrich- ein Handbuch zum König, Leipzig: Koehler&Amelang. S. 172-175.
  • Die verpasste Größe: Friedrich II. und Polen. In: Generaldirektion der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (Hg.) (2012): Friederisko- Ausstellungskatalog, München: Hirmer. S. 72-85.
  • Vom zufälligen Feind zum erworbenen Freund: Friedrich II. und Russland. In: Ebenda, S. 84-89.
  • Der Gegner meines Gegners ist mein Freund. Zur Wahrnehmung Friedrichs in Russland und Polen im 18. Jahrhundert. In: Sösemann, Bernd/ Vogt-Spira,  Gregor (Hgg.) (2012): Friedrich der Große in Europa: Geschichte einer wechselvollen Beziehung, Stuttgart: Franz Steiner, S. 271-284.
  • Der Faschismusbegriff in Osteuropa nach 1945: Ein geschichtsphilosophisch angeleiteter Erklärungsversuch. In: Globisch, Claudia/Pufelska, Agnieszka/Weiss, Volker (Hgg.) (2011): Die Dynamik der europäischen Rechten: Geschichte, Kontinuität und Wandel, Wiesbaden: VS-Verlag, S. 281-295.
  • Zwischen Ablehnung und Anerkennung. Das polnische Berlin im widerspruchsvollen 19. Jahrhundert, in: Berbig, Roland (u.a.) (Hgg.) (2011): Berlin 19. Jahrhundert. Ein Metropolen-Kompedium, Berlin: Akademie-Verlag. S. 29-49.
  • Aufklärung. In: Benz, Wolfgang (Hg.) (2010): Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, Bd. 3: Begriffe, Theorien, Ideologien, München: Walter de Gruyter. S. 34-36.
  • Bolschewismus. In: Ebenda. S. 46-48.
  • Sammlung als Institution. Zur Dynamik der musealen Präsentation von Naturobjekten am Beispiel des Berliner Naturkundemuseums. In: Pufelska, Agnieszka/Moritz, Ulrich/Zischler, Hanns (Hgg.) (2010): Vorstoß ins Innere. Streifzüge durch das Naturkundemuseum . Berlin: Alpheus Verlag. S. 15–29.
  • Fortschritt angesichts des Unterganges oder Der Optimismus der polnischen Aufklärung. In: Czasy Nowożytne 23 (2010). S. 107–120.
  • Kittsteiners ‚evolutive Moderne‘ als eine geschichtsphilosophisch angeleitete Kulturgeschichte. In: D’Aprile, Iwan-Michelangelo/Mak, Ricardo K. S. (Hgg.) (2010): Aufklärung - Evolution - Globalgeschichte. Hannover: Wehrhahn. S. 173–195.
  • Raub der Clio. Die polnische Geschichtspolitik und ihre Exekutoren. In: Flierl, Thomas/Müller, Elfriede (Hgg.) (2010): Osteuropa. Schlachtfeld der Erinnerung. Berlin: Dietz. S. 33–57.
  • Die Tupolev-154 als Vehikel der polnischen Erlösung. In: Böckelmann, Frank/Loyen, Ulrich van (Hgg.) (2010): KataChoc. Vom Beutewert des Desasters. Berlin : Alpheus-Verlag Zischler. S. 19f.
  • Der vergessene Kulturtransfer: Polen und Preußen in der Zeit der Aufklärung. In: Pufelska, Agnieszka/D’aprile Iwan (Hgg.) (2009): Aufklärung und Kulturtransfer in Mittel- und Osteuropa, Hannover-Laatzen 2009, S. 33-50.
  • Voltaire. In: Benz, Wolfgang (Hg.) (2009): Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, Bd. 2: Personen. München: Walter de Gruyter, S. 854-855.
  • Landschaft nach der Schlacht, oder wie die Kaczyńskis das Böse aus Polen vertrieben. In: Phase2. Zeitschrift gegen die Realität 26 (2007), S. 45-48.
  • Die Konstruktion des Feindbildes der ‚Judäo-Kommune‘ im Polen der Zwischenkriegszeit. In: Wedl, Juliette/Dyroff, Stephan (Hgg.) (2007): Selbstbilder – Fremdbilder – Nationenbilder. Berlin u.a.: Lit. S. 45–62.
  • Ignacy Krasicki. Ein heiterer Bischof am preußischen Hof. In: Lottes, Günther/D’Aprile, Iwan-Michelangelo (Hgg.) (2006): Hofkultur und aufgeklärte Öffentlichkeit. Potsdam im 18. Jahrhundert im europäischen Kontext. Berlin: Akademie-Verlag. S. 245-263.
  • ‚Judäo-Kommune‘ und ‚Jüdischer Bolschewismus‘. Zwei Feindbilder und ein Feind. In: Flegel, Silke/Hoffmann, Frank (Hgg.) (2006): „Barrieren, die man durchschreiten kann, wenn man das Geschick dazu hat“. Grenzmarken und Grenzgänge im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts. Beiträge des Promotionskollegs Ost-West. (=Gesellschaft und Kultur, 3). Hamburg: Lit. S. 103-129.
  • Deutsch-polnischer Kulturtransfer im 18. Jahrhundert, Wrocław, 14.–17. Juni 2006. In: Zelle, Carsten/Stockhorst, Stefanie (Hgg.) (2006): Zeitkonzepte. Zur Pluralisierung des Zeitdiskurses im langen 18. Jahrhundert. (=Das Achtzehnte Jahrhundert, 30/2). Wolfenbüttel: Wallstein. S. 155–156.
  • Das Feindbild ‚Judäo-Kommune‘ als Kraftquelle für den polnischen Kampf gegen den Kommunismus. In: Hödl, Klaus (Hg.) (2005): Der „virtuelle Jude“. Konstruktionen des Jüdischen. (=Schriften des Centrums für Jüdische Studien, 7). Innsbruck u.a.: Studien-Verlag. S. 41–52.
  • ‚Żydokomuna‘ jako wspólny wróg polskiego komunizmu und nacionalizmu“. In: Paradygmat- kwartalnik społeczno-kulturalny 9 (2005), S. 35-44.
  • ‚EU heißt SU‘. Zur Geschichte des polnischen Feindbildes von der ‚Judäo-Kommune‘“. In: WerkstattGeschichte 38 (2004). S. 67–75.
  • EU-Beitritt des Antisemitismus? Über den Antisemitismus in Osteuropa angesichts der EU-Erweiterung. In: Zeichen 4 (2004). S. 6-8.
  • Vom Nutzen des stereotypen Geschichtsdenkens für das Leben. Über Geschichte, Juden und polnische Romantik. In: Ost-West Perspektiven 3 (2004). S. 46-58.
  • Abschied von der nationalen Gemütlichkeit. Einige Bemerkungen zum polnischen Gedächtnis. In: Heinrich-Böll-Stiftung (Hg.) (2003): Gedächtnispolitik. Eine kritische Zwischenbilanz. Berlin 2003: Heinrich-Böll-Stiftung. S. 153–169.
  • Ostpreußen: Preußische Geschichte jenseits von Berlin und Brandenburg, Proseminar, Universität Potsdam, Wintersemester 2023/2024
  • Geschichte der Ost-West-Reisen, Hauptseminar, Universität Potsdam, Sommersemester 2023
  • Wer regiert die Welt? Verschwörungstheorien in Geschichte und Gegenwart, Proseminar, Universität Potsdam, Wintersemester 2022/2023
  • Das Tor Europas: Geschichte der Ukraine zwischen den Imperien, Seminar, Universität Potsdam, Sommersemester 2022
  • Innerer Kolonialismus und Orientalismus- ein vergessenes Kapitel der europäischen Geschichte, Seminar, Universität Potsdam, Wintersemester 2021/2022
  • Wintersemester 2020 (1. Oktober bis 14. Dezember): Gastprofessur für „Osteuropäische Geschichte mit Schwerpunkt 18. und 19. Jahrhundert“ an der Universität Wien
  • Wintersemester 2019/20: Wo liegt Osteuropa? Gegenwart und Geschichte eines Begriffes. (Seminar an der Philosophischen Fakultät, Historisches Insitut der Universität Potsdam
  • Sommersemester 2018: Geschichte im Museum (Seminar an der Universität Potsdam)
  • Sommersemester 2016: Die Geschichte des Antisemitismus in Ost- und Westeuropa (Proseminar an der Universität Potsdam)
  • Wintersemester 2015/16: History of Germany in the 20th century (Vorlesung an der Universität Buenos Aires)
  • Sommersemester 2015: Between Rejection and Recognition: Jewish Migration to Germany in the Past and Present (Proseminar an der Humboldt-Universität zu Berlin)
  • Sommersemester 2015: Die schwierige Nachbarschaft: Geschichte der deutsch-polnischen Konflikte (Proseminar an der Universität Potsdam)
  • Wintersemester 2014/15: Die Ukraine zwischen den Imperien (Proseminar an der Universität Potsdam)
  • Sommersemester 2013: Freimaurer, Illuminaten, Rosenkreuzer: Kultur- und Gründungsgeschichte der Geheimverbände (Proseminar an der Universität Potsdam)
  • Sommersemester 2012: Europäische Geschichte als Osteuropäische Geschichte in der Frühen Neuzeit (Universität Potsdam)
  • Wintersemester 2011/12: Methoden der Kulturtransferforschung (Hauptseminar an der Universität Potsdam)
  • Wintersemester 2011/12: Die Kulturgeschichte des osteuropäischen Judentums: von den Anfängen bis zur Gegenwart (Proseminar an der Universität Potsdam)
  • Sommersemester 2011: Das andere Preußen- die preußische Geschichte jenseits von Berlin-Brandenburg (Proseminar an der Universität Potsdam)
  • Wintersemester 2010/11: Methoden der Kulturtransferforschung (Hauptseminar an der Universität Potsdam)
  • Sommersemester 2010: Katharina die Große und die russische Aufklärung (Proseminar an der Universität Potsdam)
  • Wintersemester 2009/10: Geschichte Preußens aus der polnischen und russischen Perspektive (Hauptseminar an der Universität Zielona Góra)
  • Wintersemester 2009/10: Einführung in die Geschichtswissenschaft (Grundseminar an der Universität Potsdam)
  • Sommersemester 2009: Geschichte der deutsch-polnischen Beziehungen 1701-1939 (Propädeutische Übung an der Universität Potsdam)
  • Wintersemester 2008/09: Erinnerungskultur in Deutschland und Polen (Seminar an der Universität Zielona Góra)
  • Sommersemester 2008: Geschichte und Kultur der „Ostjuden“ (Hauptseminar an der Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald)
  • Wintersemester 2007/08: Erkenntnisinteressen der Kulturtransferforschung (Kolloquium an der Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald)
  • Wintersemester 2007/08: Der deutsch-polnische Kulturtransfer seit dem 18. Jahrhundert (Blockseminar an der Universität Potsdam)
  • Sommersemester 2006: Vom Judenhass zum Antisemitismus-Judenfeindschaft im 18. und 19. Jahrhundert (Proseminar an der Universität Potsdam)
  • Wintersemester 2003/04: Europäisches Selbstverständnis vom heutigen Osteuropa (Blockseminar am Collegium Polonicum Słubice)
  • Sommersemester 2003: Jüdisch-polnisch-deutsche Beziehungen vor dem Holocaust (Blockseminar an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder)
  • Wintersemester 2002/03: Theorie des Antisemitismus (Proseminar an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder)
  • Sommersemester 2002: Polnisch-russische Beziehungen 1764-1939 (Proseminar an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder)
  • Sommersemester 2001: Polen als „Vormauer des Christentums“ – zur Geschichte eines nationalen Mythos (Proseminar an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder)