Erklärung zum russischen Angriff auf die Ukraine

Das Nordost-Institut (IKGN e. V.) erforscht als wissenschaftliches historisches Institut die Geschichte und Kulturgeschichte der Deutschen im nordöstlichen Europa. Diese Region erlebte im 20. Jahrhundert immer wieder politische Aggression und militärische Angriffe, die nicht nur Gewalterfahrung und Zerstörung mit sich brachten, sondern auch langfristige grundlegende politische, soziale und gesellschaftliche Folgen nach sich zogen. Der Angriff Russlands auf die Ukraine ist der erste Angriffskrieg in Europa im 21. Jahrhundert. Er konfrontiert die Ukraine und die gesamte Region erneut mit einer militärischen Aggression und tiefgreifenden menschlichem Leid und er bedroht nicht nur die Unabhängigkeit der Ukraine, sondern auch die Sicherheit der baltischen Staaten und Polens. Unsere Solidarität gilt den Menschen in der Ukraine, unseren dortigen Kolleginnen und Kollegen, Freundinnen und Freunden.

Neuigkeiten

10.01.2025

Aktuelle Einsichten zur Verflechtungsgeschichte des Kalten Krieges

Der Kalte Krieg ist Geschichte, seine Relevanz für unsere Gegenwart ist es jedoch nicht. Kirsten Bönker bespricht in einem Essay fünf aktuelle Monographien, die die Verflechtungsgeschichte des Kalten Krieges untersuchen. In einer kulturgeschichtlichen und transnationalen Perspektive dekonstruieren deren Autorinnen und Autoren Denkmuster des Kalten Krieges und analysieren die vielfältigen Praktiken der Soft Power und Kulturdiplomatie auf beiden Seiten des Eisernen Vorhangs. Alle besprochenen Bücher wurden vor der russischen Invasion in der Ukraine veröffentlicht. Dennoch sind sie für ein Verständnis der aktuellen russischen Kriegspropaganda aufschlussreich, denn sie geben Einblicke in die Funktionsweise der sowjetischen Propaganda und zeichnen Narrative und Feindbilder nach, die über die Massenmedien verbreitet wurden. Auf diese Weise wird deutlich, in welcher Art und in welchem Ausmaß sich das Putin-Regime auf diese Propaganda bezieht und sie zur Legitimation des Krieges benutzt. Kirsten Bönker diskutiert die zentralen Argumente der Publikationen im Vergleich und betont, dass die ostmitteleuropäischen Akteurinnen und Akteure zu Unrecht nach wie vor eine untergeordnete Rolle in der Geschichte des Kalten Krieges spielen. Das Essay unter dem Titel „The Cold War as a Competition of Ideology, Propaganda, and Cultural Diplomacy” ist im Heft 4/2024 der Zeitschrift Kritika: Explorations in Russian and Eurasian History erschienen.

06.01.2025

Christ Kraus: Das kalte Blut

Die Geschichte beginnt im Jahr der ersten Russischen Revolution, 1905, in Lettland. Auf den folgenden 1200 Seiten führt Chris Kraus mit seinem 2017 erschienen Roman „Das kalte Blut“ die Leserinnen und Leser durch die europäische Kriegs- und Geheimdienstgeschichte des 20. Jahrhunderts. Selbst mit deutschbaltischen Wurzeln erzählt Kraus vom Land und den Erfahrungen seiner Menschen zwischen Ost und West, zwischen Bolschewisten und Faschisten, Nationalisten, Kommunisten und Demokraten. Detlef Henning bespricht den Roman in der Reihe „Erlesenes Ostpreußen“, in der das Ostpreußische Landesmuseum auf You-Tube Büchern aus dem Baltikum und über das Baltikum vorstellt.

02.01.2025

Russland. Denken

Mit unserer Vortragsreihe im Herbst 2024 wendeten wir uns einem hochaktuellen Thema zu - der Frage nach Russlands Ort in der europäischen Geschichte und Gegenwart. Jan Kusber (Mainz), Stefan Creuzberger (Rostock), Corinna Kuhr-Korolev (Potsdam), Martin Aust (Bonn), Félix Krawatzek (Berlin) und Alexey Yusupov (Berlin) haben sich in sechs gut besuchten Vorträgen mit der imperialen Geschichte des Zarenreiches und der Sowjetunion und mit den innen- und außenpolitischen Dynamiken seit dem Zerfall der Sowjetunion beschäftigt. Sie beleuchteten die gegenwärtige Entwicklung Russlands und wogen Antworten auf die Frage ab, welche Rolle dem Land künftig in der Weltpolitik zukommen könnte. Die Übersicht der Vorträge sowie Links zu den Mitschnitten haben wir in unserer Mediathek zusammengestellt.

18.12.2024

Flirten auf dem Eis

Im 19. Jahrhundert war das Eislaufen eine Modeerscheinung der oberen Schichten der Bevölkerung, und  Schlittschuhbahn waren fester Bestandteil des winterlichen öffentlichen Raumes. Eine historische Analyse der Praxis dieser winterlichen Beschäftigung eröffnet somit interessante Einblicke in die sozialen Hierarchien der Gesellschaft, ihre moralischen Werte und Vorstellungen von Geschlecht. Vor diesem Hintergrund richtet Anja Wilhelmi einen Blick auf das Schlittschuhlaufen im Baltikum. In ihrem Beitrag „Flirten auf dem Eis. Erinnerungen der deutschen Minderheit aus dem Baltikum an das Schlittschuhlaufen (um 1900)“ analysiert sie zahlreiche Lebenserinnerungen der deutschen Bevölkerungsgruppe in den Ostseeprovinzen des Russländischen Reichs. Sie folgt dabei der Frage, warum das gesellige Laufen auf dem Eis in jener Zeit eine solch bedeutende Rolle im Prozess des Erwachsenwerdens spielte, dass es in die Erinnerungen einging.

Die Studie ist ein Beitrag innerhalb des Themenschwerpunkts „Kindheit und Jugend“ der Plattform Copernico. Geschichte und kulturelles Erbe im östlichen Europa, die in anschaulichen und wissenschaftlich fundierten Beiträgen über das geteilte kulturelle Erbe im östlichen Europa berichtet. Das Nordost-Institut ist Teil des Netzwerkes, welches die Plattform Coopernico gestaltet.

Am 28. Januar 2024 stellt Anja Wilhelmi die Ergebnisse ihrer Studie in einem abendlichen Vortrag im Nordost-Institut vor.

IKGN Newsletter

Bleiben sie informiert

Mit unserem Newsletter informieren wir monatlich über die Aktivitäten des Instituts - Publikationen, Veranstaltungen, Ausschreibungen und Vieles mehr. Sie können den Newsletter abonnieren und jederzeit wieder abbestellen. Auf unserer Newsletter-Webseite können außerdem die Newsletter der letzten zwölf Monate nachgelesen werden.

Publikationen

Zeitschrift, Schriftenreihe, Einzelpublikationen

Die Publikationen des Nordost-Instituts richten sich an ein wissenschaftliches sowie an ein breiteres, historisch interessiertes Publikum. Das „Nordost-Archiv. Zeitschrift für Regionalgeschichte“ erscheint jährlich. In der wissenschaftlichen Schriftenreihe „Veröffentlichungen des Nordost-Instituts“ sowie in der „Online-Schriftenreihe des Nordost-Instituts“ werden Monografien oder Sammelbände herausgegeben. Darüber hinaus ist das Institut an einer Reihe von Einzelpublikationen beteiligt.

Nordost-Archiv. Zeitschrift für Regionalgeschichte

Band 33: 2024

Die Erste Teilung Polens (1772) und die Entstehung Westpreußens

Jürgen Sarnowsky (Hrsg.)

Band 32: 2023

Medien und Menschen. Forschungen zu deutsch-russischen Verflechtungen im 20. Jahrhundert 

Florian Coppenrath, Oxana Nagornaja (Hrsg.)na Nagornaja (Gasthg.) 

Band 31: 2022

Das Erbe des Imperiums: Multinationale und regionale Aspekte der Ukrainischen Revolution 1917–1921

Guido Hausmann, Dietmar Neutatz (Hrsg.)

Band XXX: 2021

Ordnungen — Aneignungen — Erfahrungen

30 Jahre Nordost-Archiv

Joachim Tauber, Anja Wilhelmi (Hrsg.)

Band XXIX: 2020

Begehren macht Akteur*innen.
Praktiken der Subjektivierung im 20. Jahrhundert

Dietlind Hüchtker, Claudia Kraft, Katrin Steffen (Hrsg.)

Band XXVIII: 2019

Familien-Politiken in Nordosteuropa (18.–20. Jahrhundert):
Innerfamiliale Hierarchien und Machtverhältnisse

Anja Wilhelmi (Hrsg.)

BAND XXVII: 2018

Krieg und Frieden. Folgen der Russischen Revolution

Victor Dönninghaus, Dmytro Myeshkov (Hrsg.)

Band XXVI: 2017

Verräter und Überzeugungstäter

David Feest (Hrsg.)

Band XXV: 2016

Reformation in Nordosteuropa

Sebastian Rimestad (Hrsg.)

Band XXIV: 2015

Der Große Krieg beginnt: Sommer und Herbst 1914

Joachim Tauber (Hrsg.)

Band XXIII: 2014

Nach dem Zerfall der Imperien: Historische Zäsur und biografische Erfahrung im östlichen Europa

Katrin Steffen (Hrsg.)

 

Band XXII: 2013

Wandel und Anpassung in der Geschichte Estlands 16.–20. Jahrhundert

Karsten Brüggemann (Hrsg.)

Band XXI: 2012

Deportationen in Stalins Sowjetunion. Das Schicksal der Russlanddeutschen und anderer Nationalitäten

Band XX: 2011

Tourismus im Ostseeraum

Band XIX: 2010

Menschen in Bewegung. Migration und Deportation aus dem Baltikum zwischen 1850 und 1950

Band XVIII: 2009

Nordosteuropäische Geschichte in den Massenmedien. Medienentwicklung, Akteure und transnationale Öffentlichkeit

Band XVII: 2008

Über den Weltkrieg hinaus.
Kriegserfahrungen in Ostmitteleuropa 1914–1921

Band XVI: 2007

Nationaltexturen. National-Dichtung als literarisches Konzept in Nordosteuropa

Band XV: 2006

Die Aneignung fremder Vergangenheiten in Nordosteuropa am Beispiel plurikultureller Städte (20. Jahrhundert)

Band XIV: 2005

- Druckausgabe vergriffen-

Zwangsmigrationen in Nordosteuropa im 20. Jahrhundert

Band XIII: 2004

Aspekte der Reformation im Ostseeraum

Band XII: 2003

Metropolen im russischen Vielvölkerreich.
Petersburg und Odessa seit dem 18. Jahrhundert

Band XI: 2002

300 Jahre Kultur(en) in Riga. Eine Stadt in Europa

Band X: 2001

Im Wandel der Zeiten.
Die Stadt Memel im 20. Jahrhundert

Band IX: 2000, H. 2

Die Erforschung der Geschichte der Deutschen in Polen.
Stand und Zukunftsperspektiven

Band IX: 2000, H. 1

Osteuropaforschung in der nordeuropäischen Historiographie

Band VIII: 1999, H.2

Zwischen Oder und Peipus-See. Zur Geschichtlichkeit literarischer Texte im 20. Jahrhundert

Band VIII: 1999, H. 1

Heimat und Ethnizität. Über den Umgang mit Fremdheit in Masuren und Schlesien nach dem Zweiten Weltkrieg

Band VII: 1998, H. 2

Konfession und Nationalismus in Ostmitteleuropa. Kirchen und Glaubensgemeinschaften im 19. und 20. Jahrhundert

Band VII: 1998, H. 1

Von regionaler zu nationaler Identität. Beiträge zur Geschichte der Deutschen, Letten und Esten vom 13. bis zum 19. Jahrhundert

Band VI: 1997, H. 2

Pommerellen - Preußen - Pomorze Gdańskie.
Formen kollektiver Identität in einer deutsch-polnischen Region

Band VI: 1997, H. 1

Das Denkmal im nördlichen Ostmitteleuropa im 20. Jahrhundert.
Politischer Kontext und nationale Funktion

Band V: 1996, H. 2

Von der Oberschicht zur Minderheit.
Die deutsche Minderheit in Lettland 1917–1940

Band V: 1996, H. 1

Das Jahr 1945 und das nördliche Ostmitteleuropa.
Rückblicke in die Zukunft

Band IV: 1995, H, 2

Estland und seine Minderheiten.
Esten, Deutsche und Russen im 19. und 20. Jahrhundert

Band IV: 1995, H. 1

Das deutsche Buch in Ostmitteleuropa.
Bestände und Rezeption

Band III: 1994, H. 2

Königsberg und seine Universität.
Eine Stätte ostmitteleuropäischen Geisteslebens

Band III: 1994, H. 1

-Druckausgabe vergriffen-

Deutsche in St. Petersburg und Moskau vom 18. Jahrhundert bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges

Band II: 1993, H. 2

Zwischen Staatsnation und Minderheit. Litauen, das Memelland und das Wilnagebiet in der Zwischenkriegszeit

Band II: 1993, H. 1

Wendepunkte der deutsch-polnischen Beziehungen im 20. Jahrhundert:
1918 - 1939 - 1945 - 1990

Band I: 1992, H. 2

Bildung und Nationalismus. Die Schule in ethnischen Mischgebieten (19. und 20. Jahrhundert)

Band I: 1992, H. 1

Die Deutschen in der Geschichte
des nördlichen Ostmitteleuropa
Bestandsaufnahmen

Veröffentlichungen des Nordost-Instituts

Melanie Frank

Sprache im Spannungsfeld von Nation und Demokratie

Lettlands Sprachenpolitik seit Wiedererlangung der Unabhängigkeit

Band 32: 2023

 

Magdalena Kardach

Literatur und Kulturpolitik in Ostpreußen in den Jahren 1933–1945

Kulturelle und symbolische Landschaft im Kontext von Zentrum-Peripherie-Beziehungen

Band 31: 2024

Waclaw Pagórski

„Wem zu wohl ist, der ziehe in Pohlen”

Zum Polenbild in der deutschsprachigen Reiseliteratur des ,langen‘ 17. Jahrhunderts

Band 29: 2022

Denise von Weymarn-Goldschmidt

Von Konkurrenten und Lieblingen

Geschwisterbeziehungen im deutschbaltischen Adel des 18. und 19. Jahrhunderts

Band 28: 2022

Kai-Achim Klare

Imperium ante portas

Die deutsche Expansion in Mittel- und Osteuropa zwischen Weltpolitik und Lebensraum (1914–1918)

Band 27: 2020

Dmytro Myeshkov

Alltag im Spiegel von Konflikten

Die Deutschen und ihre Nachbarn im nördlichen Schwarzmeergebiet und in der südwestlichen Peripherie des Zarenreiches bis zum Ersten Weltkrieg

Band 26: 2020

Marc Banditt

Gelehrte – Republik – Gelehrtenrepublik

Der Strukturwandel der Naturforschenden Gesellschaft in Danzig 1743 bis 1820 und die Danziger Aufklärung

Band 24: 2018

Alexandra Tcherkasski

„Hier ruhen friedliche Sowjetbürger“

Die NS-Judenermordung in der sowjetischen Erinnerungskultur zum Zweiten Weltkrieg

Band 23: 2022

 

Victor Dönninghaus, Andrej Savin

Unter dem wachsamen Auge des Staates

Religiöser Dissens der Russlanddeutschen in der Breschnew-Ära

Band 22: 2019

Karsten Brüggemann 

Licht und Luft des Imperiums

Legitimations- und Repräsentationsstrategien russischer Herrschaft in den Ostseeprovinzen im 19. und frühen 20. Jahrhundert

Band 21: 2018

Vasilijus Safronovas

Kampf um Identität:
Die ideologische Auseinandersetzung in Memel / Klaipeda im 20. Jahrhundert

Band 20: 2015

Jörg Hackmann

Geselligkeit in Nordosteuropa

Studien zu Vereinskultur, Zivilgesellschaft und Nationalisierungsprozessen in einer Polykulturellen Region (1770–1950)

Band 19: 2020

Imke Hansen, Katrin Steffen, Joachim Tauber (Hrsg.)

Lebenswelt Ghetto

Alltag und soziales Umfeld während der nationalsozialistischen Verfolgung

 

Band 18: 2013

Alfred Eisfeld, Konrad Maier (Hrsg.)

Loyalität, Legitimität, Legalität

Zerfalls-, Separations- und Souveränisierungsprozesse in Ostmittel- und Osteuropa 1914–1921

Band 17: 2014

 

German Ritz (Hrsg.)

Geschichtsentwurf und literarisches Projekt

Studien zur polnischen Hoch- und Spätromantik

Band 16: 2010

Ingo Eser

»Volk, Staat, Gott!«

Die deutsche Minderheit in Polen und ihr Schulwesen 1918–1939

Band 15: 2010

Stefan Berger (Hrsg.)

Kaliningrad in Europa

Nachbarschaftliche Perspektiven nach dem Ende des Kalten Krieges

Band 14: 2010

Anja Wilhelmi (Hrsg.)

Bildungskonzepte und Bildungsinitiativen in Nordosteuropa (19. Jahrhundert)

Band 13: 2011

 

Rex Rexheuser

Kulturen und Gedächtnis

Studien und Reflexionen zur Geschichte des östlichen Europas

Band 12: 2008

Ulrike Plath

Esten und Deutsche in den baltischen Provinzen Russlands

Fremdheitskonstruktionen, Kolonialphantasien und Lebenswelten 1750–1850

Band 11: 2011

Anja Wilhelmi

Lebenswelten von Frauen der deutschen Oberschicht im Baltikum (1800–1939)

Eine Untersuchung anhand von Autobiografien

Band 10: 2008

Konrad Maier (Hrsg.)

Nation und Sprache in Nordosteuropa im 19. Jahrhundert

Band 9: 2012

Alfred Gall, Thomas Grob, Andreas Lawaty, German Ritz (Hrsg.)

Romantik und Geschichte

Polnisches Paradigma, europäischer Kontext, deutsch-polnische Perspektive

Band 8: 2007

 

vergriffen

Victor Herdt, Dietmar Neutatz (Hrsg.)

Gemeinsam getrennt

Bäuerliche Lebenswelten des späten Zarenreiches in multiethnischen Regionen am Schwarzen Meer und an der Wolga

Band 7: 2010

Detlef Henning (Hrsg.)

Revolution in Nordosteuropa

Band 6: 2011

 

vergriffen

Ralph Tuchtenhagen

Zentralstaat und Provinz im frühneuzeitlichen Nordosteuropa

Band 5: 2008

 

 

 

 

 

 

vergriffen

Hans-Jürgen Bömelburg

Frühneuzeitliche Nationen im östlichen Europa

Das polnische Geschichtsdenken und die Reichweite einer humanistischen Nationalgeschichte (1500–1700)

Band 4: 2006

 

vergriffen

Mathias Niendorf

 

Das Großfürstentum Litauen

Studien zur Nationsbildung in der Frühen Neuzeit (1569–1795)

Band 3: 2010

Andreas Lawaty, Marek Zybura (Hrsg.)

Gombrowicz in Europa

Deutsch-polnische Versuche einer kulturellen Verortung

Band 2: 2006

 

 

vergriffen

Joachim Tauber (Hrsg.)

„Kollaboration” in Nordosteuropa

Erscheinungsformen und
Deutungen im 20. Jahrhundert

Band 1: 2006

Online-Publikationen des Nordost-Instituts

Anja Wilhelmi (Hrsg.)

„Nach Italien“ –

Das Tagebuch der Italienreise von Elise von Jung-Stilling. Edition und einleitende Texte. 

Lüneburg 2023

Annelore Engel-Braunschmidt

Qualität oder Nationalität? Lia Frank (1921–2012), der jüdischen Autorin unter den Russlanddeutschen, zum Gedächtnis. 

Lüneburg 2022

Joachim Tauber (Hrsg.):

Individuum und Gesellschaft in Ost- und Nordosteuropa. 

Lüneburg 2017

Rudolf A. Mark

Imperial Science im Zarenreich. Die Rolle deutscher und russländischer Gelehrter bei der Expansion Russlands nach Zentralasien seit Peter I. 

Lüneburg 2015

Gerhard Doliesen

Die deutschen Ostgebiete im Jahre 1945 als Ziel von Siedlern aus Zentralpolen. Quellen aus Lodz und Krakau. 

Lüneburg 2014

Übersetzte Geschichte

Thesen, Forschungen, Kontroversen aus Estland, Lettland, Litauen, Polen und Russland in deutscher Übersetzung 

Mit dem Projekt „Übersetzte Geschichte“ werden aktuelle Beiträge aus Ländern des östlichen Europas in deutschsprachiger Übersetzung zugänglich gemacht und von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern eingeführt und kommentiert.

Bibliothek

Bücher zu Nordosteuropa

Die Nordost-Bibliothek bietet ca. 170.000 Medien zur Geschichte der Deutschen in Nordosteuropa und der Russlanddeutschen sowie deren historischem Kontext. Recherchieren Sie in unserem Online-Katalog und besuchen Sie unsere Spezialbibliothek im Erdgeschoss des Instituts. Der Benutzungsbereich ist barrierefrei zugänglich.

Nordost-Institut

 Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen
in Nordosteuropa e.V. (IKGN)

Das Nordost-Institut (Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen in Nordosteuropa– IKGN e. V.) in Lüneburg ist eine Forschungseinrichtung, die sich der Geschichte und Kultur der Deutschen und ihrer europäischen Nachbarn in Polen, dem Baltikum und Russland bzw. den Nachfolgestaaten der Sowjetunion widmet.

Das Institut wird aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) finanziert. Es ist An-Institut der Universität Hamburg und kooperiert mit zahlreichen Universitäten und Forschungseinrichtungen in Osteuropa.