Film: "Bilder finden"
Dienstag, 22. Mai 2018 - 19:00 Uhr „Bilder finden“
Filmvorführung im Rahmen unserer Filmreihe |
|
|
Neuerscheinung: Jenseits der „Volksgruppe“
Jenseits der „Volksgruppe“
Neue Perspektiven auf die Russlanddeutschen zwischen Russland, Deutschland und Amerika
Hrsg. von: Victor Dönninghaus, Jannis Panagiotidis, Hans-Christian Petersen
Russlanddeutsche haben die Geschichte des Russländischen Reiches, der Sowjetunion und ihrer Nachfolgestaaten über Jahrhunderte mitgeprägt. Ihre Nachfahren leben heute vor allem in Deutschland, aber auch in der ehemaligen Sowjetunion und in Nord- und Südamerika. Trotz ihrer heterogenen Geschichte werden die Russlanddeutschen vielfach als abgeschlossene und einheitliche Gruppe gesehen. Der Band hinterfragt diese Sichtweise und zeigt neue Perspektiven der Forschung auf.
Neuerscheinung: Žyttjevyj svit pryčornomors'kych nimciv (1781-1871)
Žyttjevyj svit pryčornomors'kych nimciv (1781-1871)
[Die Schwarzmeerdeutschen und ihre Welten (1781-1871)]
Monografie von: Dmytro Myeshkov
Übersetzung aus dem Deutschen von Andrij Kosar
„Die Schwarzmeerdeutschen und ihre Welten (1781–1871)“ (Essen: Klartext 2008) ist im Herbst 2017 bei dem Kyiver Clio-Verlag in ukrainischer Übersetzung erschienen. Das Buch ist der Geschichte der deutschen Kolonien in den ersten Jahrzehnten nach der Massenübersiedlung in die heutige Südukraine gewidmet.
Neu: Imaginations and Configurations of Polish Society
Imaginations and Configurations of Polish Society. From the Middle Ages through the Twentieth Century.
Hrsg. von: Yvonne Kleinmann, Jürgen Heyde, Dietlind Hüchtker, Dobrochna Kałwa, Joanna Nalewajko-Kulikov, Katrin Steffen, Tomasz Wiślicz
Der Band ist in englischer Sprache erschienen.
Analysen zum wechselnden Verständnis von Gemeinschaft und Gesellschaft in tausend Jahren polnischer Geschichte.
Polen ist ein europäisches Gemeinwesen, das auf eine gut tausendjährige Geschichte zurückblickt, doch variierten Territorium, Herrschaftszusammenhänge und Bevölkerungsstruktur im Laufe der Jahrhunderte stark. Gesellschaftliche Entwicklungen und Differenzierungen lassen sich daher mit Kategorien nationaler Geschichtsschreibung nur unzureichend erfassen. Die Autorinnen und Autoren rücken die staatliche Perspektive bewusst in den Hintergrund und richten den Blick auf wesentlich kleinere politische, soziale oder kulturelle Einheiten.
Forschungen zur baltischen Geschichte. Band 12
Forschungen zur baltischen Geschichte. Band 12 (2017)
(Humaniora historia; 12)
Mati Laur / Karsten Brüggemann (Hrsg.)
unter Mitwirkung von Anti Selart und Andris Levans
Nordost-Archiv XXV (2016)
Reformation in Nordosteuropa /
The Reformation in Northeast Europe
Herausgegeben von Sebastian Rimestad
Das Reformationszeitalter (15. und 16. Jh.) mit seiner symbolischen Kulmination im Thesenanschlag Luthers 1517 an der Schlosskirche zu Wittenberg hinterließ in Nordosteuropa Spuren sehr unterschiedlichen Charakters. Der Erfolg der Reformation war in Teilen Nordosteuropas nachhaltig (z.B. in Finnland, dem Baltikum und Preußen), in anderen intensiv aber von relativ kurzer Dauer (z.B. in Polen-Litauen). Reformation und katholische Gegenreformation standen in unmittelbarer Nachbarschaft zur Orthodoxie und den Unierten, wie zum Judentum, zum Islam, oder zu Residuen vorchristlicher Religionen, die in lokaler Volkskultur verwurzelt waren. Auch die Entstehung moderner Nationen und Nationalstaaten seit dem 18. Jahrhundert wurde neben der Aufklärung und politischen Philosophien besonders vom Freiheitsbegriff der Reformation und von konfessionellen Fragen geprägt. Daneben war die Reformation auch jenseits ihrer kirchenhistorischen Relevanz in nahezu allen Bereichen der Kultur, der Gesellschaft und Politik von großer Wirkung, bis in die heutige Zeit.
Diese Ausgabe der Zeitschrift Nordost-Archiv widmet sich ausgewählten Folgen der Reformation in Nordosteuropa, wobei der Schwerpunkt auf den drei Ländern: Finnland, Estland und Lettland liegt. Die Beiträge greifen verschiedene Thematiken stichprobenartig auf, um der Komplexität der Reformationsfolgen und –ergebnissen gerecht zu werden.
Weitere Informationen und Bestellhinweise finden Sie hier.
Juden und Deutsche im polnischen kollektiven Gedächtnis
DFG/ NCN Projekt „Juden und Deutsche im polnischen kollektiven Gedächtnis“
Beginnend mit dem Jahr 2016 wird am Nordost-Institut unter der Leitung von Dr. Katrin Steffen und in Kooperation mit Soziolog/innen und Historiker/innen der Universität Wrocław das interdisziplinär angelegte Projekt „Juden und Deutsche im polnischen kollektiven Gedächtnis" zwei Fallstudien zu Erinnerungsprozessen in lokalen Gemeinschaften nach dem Zweiten Weltkrieg“ durchgeführt. Das Projekt wurde im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gemeinsam mit dem Polnischen Wissenschaftszentrum in Krakau (NCN) aufgelegten Programms „Beethoven“ für drei Jahre bewilligt. Ziel des Projektes ist es, der lokalen Erinnerung an die jüdische und die deutsche Bevölkerung in den schlesischen Städten Dzierżonów (ehemals Reichenbach) und Raciborz (ehemals Ratibor) nach 1945 nachzugehen und die Erinnerungsforschung um sozialhistorische und soziologische Fragestellungen zu bereichern.
Lesen Sie mehr zur Fragestellung des Projektes (Deutsch/Englisch)
Online-Publikationen des Nordost-Instituts
Das Nordost-Institut veröffentlicht unter der Rubrik „Online-Publikationen“ Forschungsbeiträge sowie Quellen und Dokumente, die einen unkomplizierten Zugang zu ausgewählten Themen der Geschichte Nordosteuropas ermöglichen.
Hier finden Sie die Beiträge von:
- Joachim Tauber (Hrsg.): Individuum und Gesellschaft in Ost- und Nordosteuropa;
- Rudolf A. Mark, "Imperial Sciene im Zarenreich. Die Rolle deutscher und russländischer Gelehrter bei der Expansion Russlands nach Zentralasien seit Peter I";
- Gerhard Doliesen, "Die deutschen Ostgebiete im Jahre 1945 als Ziel von Siedlern aus Zentralpolen. Quellen aus Lodz und Krakau".
Riga digitalis
Das Nordost-Institut (IKGN e. V.) beteiligt sich an dem vom Digitalen Forum
Mittel- und Osteuropa e.V./München (DiFMOE) getragenen Projekt
„Riga digitalis“. Mehr als 300 Ansichtspostkarten sowie über 100 Bücher, Kleinschriften, Zeitschriftenbände und Landkarten werden aus unserem
Bestand als Digitalisate präsentiert.